* Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 571* Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 46 Mill. in 46 000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären durch ein Bankenkonsort. im Verh. 10: 1 zu GM. 1. Lt. a. 0. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung von M. 83 500 000 auf RM. 1 670 000 (50: 1) in 80 000 St.- Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 100 000, durchgeführt bis Ende 1924 RM. 100 000 in 1000 Akt., zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %. Zur Rückzahl. am 1./7. 1923 gekündigt. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923: nom. M. 708 000. Einr. der Aufwertungs-Anspr. bis Okt. 1925. Gold-Anleihe: 300 000 Goldmark 6 %iger Goldobl. v. 1923, „ um das a fertige dritte Hotel „Haus Ferdinand“ vollends zu vollenden. Bis 1./8. 1926 unkündbar. Zeichnungspreis 98 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1922: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark- Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundst. 252 000, Geb. 1 373 520, Quellen 1, Einricht. 113 526, Masch. u. Apparate 30 300, Fuhrpark 1, Kassa 300, Bank 9376, Debit. 5530, Beteilig. 122 382, Eff. 1500, Vorräte 152 007. – Passlva: A.-K. 1 670 000, R.-F. 167 000, Kredit. 1443, Konto für ev. Aufwert. einschl. Rest des Oblig.-Anl. 222 000. Sa. GM. 2 060 443. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Grundbes. 290 000, Geb. 1 800 000, Einricht. 520 000, Quellen 1, Masch. u. App. 52 000, Fuhrpark 15 100, Kasse 3961, Beteil. 122 382, Eff. 71 500, Debit. 78 267, Vorräte 97 285. – Passiva: A.-K. 1 770 000, R.-F. 167 000, Aufwert.-K. 364 252, Zinsscheine 1507, Kredit. 729 553, Gewinn 18 184. Sa. RM. 3 050 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 127 463, Gen.-Unk. 285 148, Gewinn 18 184. – Kredit: Betriebsgewinne 424 093, Pächte u. Mieten 6702. Sa. RM. 430 795. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 52 %. Dividenden: 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 40 % 1./1.–30./9. 1923: 0 %. 1923/24: Vorz.- Akt. 10 %, St.-Akt. 0 %. Vorstand: Hermann Hengst, Georg Gallion. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotz- bücher, Stadtrat C. Diebelius, Mergentheim; Fabrikant Dr. Aug. Nagel, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Dr. med. Richard Schwarz, Stuttgart; Dir. Dr. Friedr. Hübner, Balingen; Komm.- Rat Friedr. Haux, Ebingen; Gen.-Konsul Ed. Scharrer, Bernried- Adelsried; Gen.-Kons. Kurt v. Neufville, Bankdir. Gustav Benario, Frankf. a. M.; Hofkammerpräs. Dr. Wilhelm Ebers- bach, Gera; Fabrikbes. Dr. Heinrich Steup, B. Wilmersdorf; Gen.-Dir. Samuel Weiss, Ban- kier Martin Auf häuser, München; Hausmarschall Edmund Weich, Coburg; Gen.-Dir. Eduard Benteler, Bielefeld. Zahlstellen: Mergentheim: Spar- u. Vorschussbank; Mergentheim u. Stuttgart: Albert Schwarz, Deutsche Bank; Frankfurt a. M: D. & J. de Neufville; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; kubingen: Siegmund Weil; München: H. Aufhäuser, Alb. Schwarz. Oeffentliche Badeanstalt A.G. in Oldenburg i. 0., Huntestr. 5. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt in der Stadt Oldenburg. Kapital: RM. 9000 in 46 Akt. zu RM. 100 u. 220 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 Umstell. auf RM. 4400 (15: 2) in 220 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 4600 in 46 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Immobil. 20 000, Masch. 750, Inv. 100, Kassa 2640. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 3000, Fonds für den Bademeister 3500, R.-F. 7490 Gläubiger 500. Sa. RM. 23 490. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Immobil. 19 250, Masch. 675, Inv. 1, Brennmaterial. 2000, Kassa 1867. – Passiva: A.-K. 9000, Hyp. 3000, Fonds für den Bademeister 3500, R.-F. 6490, Gläubiger 1800, Gewinn 2. Sa. RM. 23 793. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Rechn.-Dir. Johann Dencker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Fimmen, Stellv. Kfm. Otto Hoyer, Dr. med. Hullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Städt. Sparkasse. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt. Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand.