2 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5719 Aufsichtsrat: (3 –2) Vors. Admiral a. D. Hans Bene, Wesel; Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankf. a. M.; Justizrat C. Friess, Sanitätsrat Dr. med. Carl von Wild, Cassel; Forstmeister Karl Bene, Wesel; Ernst Weber, Betzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französischestr. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. *¹ Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad) u. 16. Kapital: RM. 133 320 in 2166 Akt. zu RM. 20 und 450 Aktien zu RM. 200, sämtl. im Besitz der Stadt Stettin. Urspr. M. 666 600 in 722 Akt. zu M. 300 u. 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 666 600 im Verh. 5: 1 auf RM. 133 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., der Inh. von 1 Akt. zu RM. 200 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bauliche u. masch. Anl. 158 502, Debit. 13 301, Vor- räte 427, Kassa 1202. – Passiva: A.-K. 133 320, Hyp. 24 277, Kredit. 14 042, Abschr. u. Erneuer.-F. 1794. Sa. RM. 173 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 80 694, Abschr. u. Erneuer. 1794. Sa. RM. 82 488. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen RM. 82 488. Dividenden 1914–1924: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtrat Dr. Lindemann, Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stadtrat Dr. Erler, Sanitätsrat Dr. Schnitzer, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtverordn. Rosenthal, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad Berg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. u. Quellen 177 500, Masch., Heizungs- u. elektr. Anl., Bad-, Wasser-, Wirtschafts- u. Kontoreinricht. 9050, Kohlen u. Material. 2551, Bankguth. u. Kassenbestand 11 313, Debit. 257, Verlust 1076. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1750. Sa. RM. 201 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 54 894, Handl.-Unk. 36 480, Abschr. 7730. – Kredit: Bruttoeinnahmen 98 028, Verlust 1076. Sa. RM. 99 105. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Komm.-Rat Alb. Schwarz, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Bankier Paul Dirlewanger, Architekt Alb. Eitel, Gemeinderat Friedr. Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabg. Karl Hausmann, Fabrikant Herm. Leins, Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart; Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Dr. Heinr. Steup, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach, Akt.-Ges. in Ueberkingen. Gegründet. 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. d. Handbuch 1923/24 1I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. RM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 9.5 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 % Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 50:1 *