5720 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250:1 auf RM. 376 000, unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von insges. RM. 5970 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 31./12. 1924 bei den Zahlst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb., Quellen 181 066, Masch., Mobil. u. Flaschen 119 463, Beteil. 181 088, Eff. 14 650, Debit. 75 178, Bankguth. 2927, Postscheck 6548, Kassa 3048, Waren 11 810. – Passiva: A.-K. 376 000, Hyp. u. Darlehen 121 462, Kaut. 500, Rückstell. für Mehraufwert. 25 500, Kredit. 29 721, R.-F. 95, Gewinn 42 504. Sa. RM. 595 783. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 317 577, Abschr. 87 402, Gewinn 42 504. – Kredit: Ertrag aus Verkauf 435 673, Vorräte 11 810. Sa. RM. 447 484. Dividenden 1923–1924: 0, 6 %. Direktion. Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Aufsichtsrat. Vors. Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Karl Ludwig Meyer, Rhens; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Bank-Dir. Paul Götz, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stuttgart: Weinzentrale A.-G. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit /a Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- äusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1914–1923: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331; Brunnenversand 1914–1923: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1 642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597, 568 020 Fl. 1905/06 Neuban des fürstl. Badehotels. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. in Goldmark umgestellt. . Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1904 chiervon im Umlauf Ende 1924: RM. 109 125). Auslos. im Sept. auf 2./1. – II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Be- schaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1924: RM. 49 575. – III. M. 2 000 000 von 1922 in Obl. zu 5 %. Noch in Umlauf Ende 1924: RM. 4473. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 33 865, Bankguth. 44 361, Immobil. 1 827 834, Inv. 363 820, Masch. 900, Kraftwagen 9397, Debit. 233 812, Grundst. 26 404, Eff. u. Beteil. 288 252, Brunnenversandmaterial. 11 535, Weinlager u. Vorräte 84 737, Europäischer Hof 11 584. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 4 % 109 125, do. 4½ % 49 575, do. 5 % 4473, Kredit. 178 891, R.-F. 481 908, Immobil.-Tilg. 594 509, Inv.- do. 282 119, Masch.- do. 67, Kraft- wagen- do. 4062, Wohlf. 25 000, Gewinn 206 775. Sa. RM. 2 936 507, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 895, Betriebs-K. 4215, Reingewinn 206 775 (davon Div. 150 000, R.-F. 18 091, Vortrag 38 683). – Kredit: Badehotelbetrieb 37 682, Bäderbetrieb 13 571, Brunnenversand 148 186, Kurbetrieb 14 857, Zs. 125 587. Sa. RM. 339 886. Dividenden 1914–1924: 9, 10, 11, 11, 11, 15, 15, 25, 212½, 0, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Bürgermeister Radke, Wildungen; Oberforstmstr. von Ploetz, Arolsen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse); Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge.