Hotels, Restaurants, Theater, Lodlogische Gärten, Vereine. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: RM. 12 000 in 80 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 12 000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 202 499, Mobil. 10 326, Vorräte 186, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 31 214, Bau-F. 35 147, Mobil.-F. 19 819, Stift.-F. 114 820, R.-F. 16. Sa. RM. 213 018. 2 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 198 449, Mobil. 9428, Vorräte 2850, Kassa 139. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 31 214, Bau-F. 35 147, Mobil.-F. 19 819, Stift.-F. 112 136, Kredit. 533, R.-F. 16. Sa. RM. 210 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 42 704, Abschr. 5097. – Kredit: Betriebs-Einnahm. 45 109, Zs. 7, Verlust 2684. Sa. RM. 47 802. Dividenden 1900–1924: 0 %. Vorstand: Vors. Stephan Beissel, Stellv. Albert Heusch, Erich Lingens, Justizrat Franz Cster, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Stellv. Sanitätsrat Dr. Thier, Stadtdechant Doerner, H. J. Mernheim, Alois Oster, Albert Vossen, Eugen Henrich. Aachener Stadion, Akt.-Ges., Aachen, Süsterfeldstr. 22. Gegründet: 15./5. 1924; eingetr. 20./5. 1924. Gründer: Prokurist Michael Spinhoff, Brand; Ing. Hugo Goossens, Wilhelm Rosskopf, Aachen-Forst; Prokurist Peter Bildstein, Mausbach bei Stolberg (Rhld.); Robert Jecker junior, Aachen. Zweck: Schaffung von sportlichen Anlagen u. Betrieb derselben zur Betätigung von Sport jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöh. um RM. 250 000 ist lt. G.-V. v. 9./6. 1925 beschlossen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924; Aktiva: Kassa 563, Guth. bei der Sparkasse 200, Forder. beim B. D. R. 1689, Gründungskonsortial 32 000, Anl. 140 795, Geräte 1539, Verlust 22 369. – Passiva: A.-K.: eingezahlt 28 000, nicht eingez. 22 000, Agio 10 000, Darlehen Dr. Goossens 30 000, Fa. Goossens, Lochner & Co. 2000, Rechn. Goossens, Lochner & Co. 2987, K. Robert Grünzig 85 417, Zs. 18 753. Sa. RM. 199 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 3240, Gehälter u. Spesen 3812, Unk. 1068, allg. Unk. 1738, Zs. 18 753. – Kredit: Erlös aus Veranstalt. 5850, Unk. 392, Verlust 22 369. Sa. RM. 28 612. Direktion: Peter Goldhausen; Stellv. P. Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Dr. Jean Paul Goossens, Fritz Spennrath, Aachen; Bauunternehmer Robert Grünzig, Stolberg (Rhld.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Stadttheater, Aktien-Gesellschaft in Altona a. Elbe. Gegründet: 12./12. 1874. Firma bis 20./6. 1919: Act.-Ges. des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist an die Gemeinnütz. Theaterbetriebsges. m. b. H. in Altona verpachtet. Kapital: RM. 125 150 in 1172 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 159 Aktien Lit. B zu RM. 50. Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 375 400. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 125 150 in 1172 Aktien Lit. A zu RM. 100 u. 159 Aktien Lit. B zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 191 000, Fundus 15 000, Inv. u. Bibliothek 8000. – Passiva: A.-K. 125 150, Aufwert. u Schuldentilg. 14 000, Bank- schulden 914, Hyp., Darlehen 73 451, Vortrag 485. Sa. GM. 214 000.