5726 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 308 500, General-Inv. u. Einricht. 1, Wäsche u. Bekleid. 1, Maschinenanl. 1, Generalbetrieb 437 019, Kassa 78 681, Kaut.-Eff. 1, Debit. 54 189, Eff. 82 318, Währung 52 946, Hyp.-Amort. 59 034. – Passiva: A.-K. 3 006 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 2 309 850, Kredit. 656 265, Interims-K. 10 296, Umstell. 850 000, Umbau u. Neuausstattung 1 163 Grundstücksamort. 5 077 250. Sa. RM. 16 072 694. Dividenden: 1914–1923: 5, 5, 5, 5, 4, 10, 35, 200 %, RM. 40 p. St.-Akt.; 1924: St.-Akt. 12 %, Vorz.-Akt. 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Dir.: Arth. Weyda, Fritz Aschinger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rich. Weser, B. Wilmersdorf; Rentier Ferd. von Graberg, Justizrat Dr. Meidinger, Dr. Victor Steiner, Bankier Hans Arnhold, Baumeister Richard Bielen- berg, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositen-Kasse Königstr. 42. Bäder Hotel Akt.Ges. in Berlin W. 50, Passauer Str. 6/7. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. 7 weck: Erwerb u, Betrieb von Hotels, insbes. Hotels u. Sanatorien in deutschen Bädern. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 125 %, davon M. 3 Mill. den bisher. Aktion. zu 145 % im Verh. 2:1 angeb. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 8 445 081, Invent. 4 205 284, Waren 3 696 999, Debit. 1 946 134, Kaut. 51 550, Kassa 3 123 896. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. 3 466 773, Banken 110 294, Kredit. 983 026, R.-F. I 825 894, Kto. alt. Rechn. 69 217, Rückst. 1 598 692, Reingewinn 2 415 048. Sa. M. 21 468 945. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 10 077 524, Abschreib. 1 223 669, Rein- gewinn 2 415 048 (davon Steuerrückl. 724 677, R.-F. 1 122 026, Div. 1 440 000, Tant. 128 343). Sa. M. 13 716 242. – Kredit: Rohgewinn M. 13 716 242. Dividenden 1922–1924: 12, 0, ? %. Direktion: Guido Morando, Wilh. Michael Kaufmann, Bank- Dir. Bruno Avetz, Frank- furt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Baron v. Scharfenberg, Berlin; Bankier Alb. Wolff, Hamburg; Fabrikbes. Wilh. Rosenkranz, Holzminden; Gregori Selzer, Samuel Nimetz, Dr. jur. Josef Villner, Jacob Kusnetzow, Charlottenburg; Mühlenbes. Abrah. Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Benjamin Pravatiner, Geh Komm.-R. Dr. Otto Weissenberger, Dr. jur. Ernst Sondermann, Dresden; Gen.-Dir. Max Weber, Wien; Komm.-Rat Jacques Brauner, Berlin-Grunewald, Rechtsanw. Dr. Gans, Rechtsanw. Holländer, Kfm. Raum, Berlin, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugilde A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in Berlin W. 9, Schellingstr. 10. Die Ges. soll in Kürze liquidiert werden. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten, insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30. 10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 50 000 u. danach Utstell. unter Umwandl. der Namen-Akt. in Inh.-Akt. von M. 250 000 auf RM. 5000 (50: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eig. Akt. 1220, Wert der Zeitschrift „Die Baugilde“ einschl. Inserate 3780. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Franzke, Arthur Völker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinrich Straumer; Stellv. Architekt Georg khofehrn, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin W. 62, Kleiststr. 10. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Das Grundstück Wilhelmstr. 118 wurde 1910 verkauft u. dafür die Grundstücke Kleiststr 10, 11 u. 12 erworben.