Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5727 Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 160 000 in Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Einreichungsfrist für Ab- stempel. der Akt. bis zum 15./9. 1925. Schuldverschreib.: 4 % M. 205 200. Einreich. von Altbesitz.-Aufwert.-Ansprüchen bis Ökt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 85, Inv. 1000, Grundst. I 280 000, do. II 225 000. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2785, Hyp. 210 000, Oblig. 205 200, Logen- darlehn 8100. Sa. RM. 506 085. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Carl Davidsohn, Siegfried Elle, Georg Tietz. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Julius Lichtenstein, Fedor Eisner, Max Geis, Isaac Stern, Georg Silberstein, Rechtsanw. Joachim Heidenfeld, Bernh. Casparius, Bildhauer Eugen Caspary, Oberbaurat Julian Bärwald, Paul Goldschmidt, Dir. Hugo Ostberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin SW. 68, Alte Jacobstr. 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: RM. 150 000 in 470 Akt. zu RM. 300 u. 60 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien zu M. 300 u. 60 Akt. zu M. 150., Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf RM. Anleihen: M. 44 500 in 4½ % Oblig., M. 120 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 150 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 277 000, Mobil. 15 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 55 500, Oblig. 82 250, do. Steuer 4250. Sa. GM. 292 000. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Max Frankenbach, Siegfried Bachur, Rob. Baszinsky. Aufsichtsrat: Vors. Louis Müller, Hans Dannenberg, Albert Werder. Zahlstelle: Berlin: Max Frankenbach, Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 52. Berliner Sport-Palast-Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 72–72a. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 25./7. 1912. Firma bis 5./4. 1922 Theater- u. Konzerthaus A.-G. in Berlin, Taubenstr. 22, dann bis 6./10. 1922: Sportpalast-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Eisarena, daneben Veranstaltung von sportl. Vorführ., insbes. Boxkämpfe, Rad- Rennen (6 Tage-Rennen). Hallensportfeste, Konzertaufführ. usw. Kapital: RM. 800 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu pari. 1921 Erhöh. um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in Akt. zu RM 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 3 0060 000, Aufzugs-Anlage 1, Be- heiz.- do. 1, Beleucht.- do. 1, Gebäude 1, Gebäude-Einricht. 675 000, Inv. 16 000 000, Sport- schule 5 730 000, Depot 89 911 000, Kassa 9 765 072, Postscheck 549 424, Ausstell.-Einricht. 2 375 000, Debit. 35 835 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 14 000, Kaut. 85 000, Separat- rückzahl. 20 000 000, Kredit. 30 500 000, Gewinn 109 302 000. Sa. M. 163 901 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 533 660, Repar. 81 796 104, Zs. u. Provis. 30 303 317, Hyp.-Zs. 194 550, Stempel u. Steuern 580 317, Gewinn 109 302 000. – Kredit: Einnahmen aus Veranstalt. u. Ausstell. 523 071 852, desgl. aus Bewirtschaft., Programmen, Reklame usw. 29 613 780, Vortrag 24 316. Sa. M. 552 709 949. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 150, 0 %. Direktion: Otto Karpowitz, Willy Königsberger, William Karfiol. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ernst Cohnitz, Baurat Dr. Fritz Neuhaus, Dir. Paul Gerhard Hoffmann, Fabrikbes. Samson Schömann, Prof. Dr. A. Schiff, Fabrikbes. Karl Starke, Berlin Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichs-Credit-Ges., Commerzbk. Berliner Theater Betriebs-Aktiengesellschaft „Bertag“ in Berlin N. 20, Prinzen-Allee 87. Gegründet: 31./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zpweck: Beteiligung oder der selbständige Betrieb von Theater- u. Filmunternehmungen in eigener u. fremder Regie. Kapital: RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1925 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.