Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. John Hagenbeck Film Akt-Ges. in Liqu. Berlin W. 8, Friedrichstr. 180. Gegründet: 15./11., 30./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Erich Schüttger, Conrad Urban. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleih von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kino- theatern, Veranstaltungen von Schaustellungen. Kapital: KM. 25 000 in 1000 St.-A. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-A. zu RM. 10. Urspr. M. 7 500 000 in 7000 Inh.-Akt. u. 500 Stück 7 %ige Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 20./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. in 13 000 St.- Aktien zu M. 1000; davon M. 7 Mill. den Aktion. zu 300 % plus Steuer im Verh. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. von M. 20 500 000, nach Einzieh. der Vorz.-Akt. also von M. 20 Mill. auf RM. 5000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in besonderen Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 105 502, Debit. 6 414 063, Inv. 1, Fundus 1, Mnsterkopien 1, Negative 1, Film in der Herstell. 79 908 431, Anteile 1 000 000. – Kredit: A.-K. 7 500 000, R.-F. 59 291, Guth. der John Hagenbeck Film G. m. b. H. 19 862 712, Kredit. einschl. Steuerrückl. 46 454 747, Gewinn 13 551 250. Sa. M. 87 428 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 461 733, Gehälter 12 470 935, Zs. 443 638, Abschr. 1 160 219, Gewinn 13 551 250. – Kredit: Vortrag 19 365, Filme 56 068 410. Sa. M. 56 087 776. Dividenden 1922/23–1924/25: St.-Akt. 100, 0, ? %; Vorz.-Akt. 7, 2, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Karl Zinnitz, B.-Schöneberg; Stellv. Hans Sponholz, Justizrat Julius Grünschild, Paul Hamel, Berlin; Julius Deutsch, Hamburg; J. G. Wainwright, London; Hermann Weinberg, Joh. Albrecht, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Hotelindustrie-Akt.-Ges., Berlin S W. 11, Prinz-Albrecht-Str. 9. Gegründet. 15./11. 1922 mit Wirkung ab 8./11. 1922; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Einricht., Betrieb u. industrielle Verwert. von Hotel- u. Restaurations- betrieben. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2921, Bankguth. 64 965, Postscheck 123, Debit. 40 316, Inv. 40 006, Eff. 16 725, Grundst. 27 000, Waren 40 380. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 86 923, Gewinn 45 506. Sa. RM. 232 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 418, Pacht 37 792, Steuern 18 764, Gewinn 45 506. – Kredit: Grundst.-Ertrag 3102, Mieten 122 420, Zs. 2742, Betriebsertrag 173 216. Sa. RM. 301 482. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Georg Keyser, Waldemar Griepentrog. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Brandt, Wannsee; Fabrikbes. Alfred Duskes, Grunewald; Kommerz.-Rat Fritz Butzke, Berlin; Justizrat Ernst Cohnitz, Wilmersdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten' in 8 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: RM. 225 000 in 150 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 177 000 in 59 Akt. zu M. 3000; im Besitz der Lindener Aktien Brauerei, Abt. Schlossbrauerei Schöneberg, Berlin. Lit. G.-V. v. 22./9. 1920 erhöht um M. 273 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 im Verh. 2: 1 von M. 450 000 auf RM. 225 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 3000 auf RM. 1500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Tische u. Stühle 9643, Glas u. Porzellan 4554, Wäsche 4223, Waschanstalt 8000, Inv. 45 535, Bautenanl. 70 000, Neubau 10 000, 359*