5734 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Ö―3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 221, Debit. 347, Lizenzen 160 000, Kaut. 376, Inv. 361, Reklame 937, Photos 400, Filmkopien 1780, Verlust 2614. Sa. RM. 167 039. – Passiva: RM. 167 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 212, Gagen 2572, Provis. 4752, Zs. 4283, Reklame 4902, Photos 28, Versich. 363, Filmkopien 4824, Gewinn 1924: 949. Sa. RM. 41 889. – Kredit: Fabrikation RM. 41 889. Liquidator. Theodor Schroeder. Aufsichtsrat. Vors. Graf Alexander Tatistscheff, Berlin; Viktor Schlippe, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Riehäe 0 ald flm ak 5 n SW. 48, Friedrichstr. 14. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, die unter der künstl. Leitung von Richard Oswald hergestellt werden sowie Betrieb von Lichtspieltheatern u. Filmunternehmen aller Art. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 500 000 in 5500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. vom 31./1. 1922 erhöht um M. 7 Millionen in 6700 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. (mit 25fachem St.-Recht) zu M. 1000, von den St.-Akt. werden M. 5 500 000 zu 135 % (1: 1) bis 31./5. 1922 angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 65 500 000 in 6050 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 125 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000; gleichz. Erhöh. um RM. 300 000. Diese Aktien werden zu 100 % an ein Gläubigerkonsortium begeben, das im Verhandl.-Wege sich bereit erklärt habe, eine Schuld der Ges., die jetzt RM. 750–800 000 betragen würde, auf RM. 100 000 zu ermässigen. Den alten Aktien wird kein Bezugsrecht eingeräumt. Falls die Ges. mehr als 10 % Div. ausschütten sollte, so erhält das Konsort. zunächst von dem über 10 % hinaus- gehenden Betrag voraus, dann gleichm. Div.-Verteil. Geschäftsjahr: 1./4 –31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St.; je M. 1000 Vorz.-Akt. = 68 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Negative (3 Filme) 250 000, Lichtspiel- theater 100 000, Debit. 212 868, eig. Vorrats-Akt. 83 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 137 534, Kredit. 308 335. Sa. GM. 645 869. Kurs: Freiverkehr Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1921/22–1923/24: 40, 500, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Richard Oswald, Alexander Engel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hartwig Neumond, Intendant Prof. Leopold Jessner, Rechtsanw. Dr. Richard Frankfurter, Frau Gen.-Dir. Käthe Oswald, Berlin; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Architekt Wilhelm Junkersdorf, Julius Huppert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. George, Bankhaus Hauer, Würzburger & Co., David Homburger: Dortmund: Gebr. Stern. Planet-Film Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 21. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Filmen u. aller in das Filmfach gehörenden Erzeugnisse, die Verwert. von Aufführungsrechten, die Verleih. von Filmen, die Erricht. u. Beteil. an Lichtspiel- theatern sowie an Unternehm. der Filmfabrikation u. Unternehm. verwandter Wirtschaftszweige. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Jakob Zeitlin, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Paul Planer, Syndikus Dr. Leon Zeitlin, Berlin Erich Wagowski, München; Felix Neufeld, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Projektions-Akt.-Ges. Union, Berlin, Köthener Str. 1–4. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer: Universum-Film A.-G., Bank für Grundbesitz u. Handel A.-G., Decla-Bioscop G. m. b. H., Universum-Filmverleih G. m. b. H., U. T. Theater-G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Filmfabrikation, des Film- mietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts sowie Fabrikation und Handel jeder mit dem Film- und Lichtbildgewerbe in Zusammenhang steht.