Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5735 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Nicht eingez. Kap. 37 500, Aussenstände 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Eug. Strauss, Erich Pommer. Aufsichtsrat: Justizrat Lazarus, Prokurist Grimmer, Rechtsanw. Zimmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Promo“ Film-Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Süderoderstr. 1. Die a. o. G.-V. vom 29./11. 1924 genehmigte die liquidationslose Verschmelzung mit der Peter Heuser A.-G. in Köln. Für M. 4000 Akt. der Promo wurde 1 Heuser-Aktie zu RM. 20 gewährt; die Firma wurde gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Abhandlung. Gegründet: 10./8. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 9./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation, Verleih-, An- u. Verkauf von Filmen, vorzugsweise mit der Bezeichnung ,Promo(-Film, sowie An- u. Verkauf u. Betrieb von Kinotheatern, von allen Hilfsartikeln dieser Branche, Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, ferner Beteilig. u. Finanzier. an bzw. von solchen. Die Ges. übernahm von der Progress-Film- G. m. b. H. Berlin deren ges. Betriebs u. Vertriebsstätten, einschl. Mob., Fundus, techn. Einricht., Apparate, ferner sämtl. Negative, Positive und besteh. Verträge. Ferner besass sie die sämtlichen Aktien der Ungarischen Progress-Film-Fabrik u. Film-Verleih-A.-G., Budapest, die im Okt. 1922 mit Nutzen abgestossen wurden, sowie die sämtl. Ant. der Nobody-Film-G. m. b. H. u. der Karlchen-Film- G. m. b. I Weiterhin war sie mit je 50 % beteiligt bei der Nobody-Journal-G. m. b. H. u. d. Boheme-Film-G. m. b. H., Berlin. Ver- triebsstellen in Berlin, München, Köln, Dresden, Hamburg, Budapest. 1922/23 erfolgte die Anglieder. der Treumann-Larsen-Film-Vertriebs-G. m. b. H., Berlin. Zwischen der Ges. u. der Filmcopier-Werke Gebr. Starker A.-G. Berlin u. der Westfalia-Film-A.-G., Düsseldorf bestand Interessen-Gemeinschaft. Durch die G.-V. der Promo-Film A.-G. v. 29./11. 1924 u. der Peter Heuser A.-G. v. 29./12. 1924 sowie ferner durch die G.-V. der Peter Heuser A.-G. u. der Westfalia-Film A.-G. v. 30./12. 1924 wurde die Verschmelzung der Ges. beschlossen. Nach der Verschmelzung der Promo Film-A.-G. auf die Heuser A.-G. überträgt diese gleich- falls unter Ausschluss der Liquid. sämtl. Aktiven u. Passiven auf die Westfalia-Film A.-G., die in alle Rechte u. Pflichten eintritt. Auf je 4 Aktien der Peter Heuser A.-G. zu RM. 20 wird eine Westfalia-Film-Aktie zu RM. 20 gewährt. Einreich. an die Westfalia-Film A.-G. Berlin bis 1./9. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Potsdamer Creditbank, Wagner & Co.) zu 115 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000 von einem Konsort. übern. (Potsdamer Credit-Bank, Potsdam) u. zwar M. 6 Mill. zwecks freihänd. Verwert. zu 15 000 % u. M. 12 Mill. zu 2000 %; letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2300 %. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Kassa 561.7 Bill., Bankguth. 5470.7 Bill., Wechsel 120 000 Bill., Debit. 134 691.7 Bill., Wertp. 1 Bill., Grundst. u. Geb. 1 Bill., Beteilig. an and. Ges. 1 Bill., Film-Negative 1 Bill., do. Kopien 1 Bill., Reklame-Material 1 Bill., Manuskripte 1 Bill., Film-Lizenzrechte 1 Bill., Büroinventar 1 Bill., (Bürgschaftsschuldner 88 000 Bill.) — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 754 369 800, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kredit. (einschl. 150 000 GM. Rückl.) 249 459 Bill, (Bürgsch. verpflicht. 88 000 Bill.) Reingew. 11 274 Bill. Sa. RM. 260 733 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zinsen 37 491 Bill., Reingewinn 11 274 Bill. Sa. M. 48 765 Bill. – Kredit: Erträgnis M. 48 765 Bill. Dividenden: 1921/22–1923/24: 14, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Heuser, B.-Neubabelsberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Willy Feibisch, B.-Schöneberg; Stellv.: Fabr. Paul Dechamps, Aachen; Rittergutsbes. Major a. D. Carl Freih. von Elverfeldt, B.-Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam u. Berlin: Potsdamer Kreditbank u. der. Fil. Restaurationsbedarfs-Akt.-Ges., Berlin, Schiffbauerdamm 23. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versorg. von Hotels, Gaststätten u. Kaffeehäusern mit Lebens- u. Genussmitteln sowie mit sämtl. für diese Betriebe erforderlichen Bedarfsartikeln anderer Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.