5736 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion. Erdmann Hoffmeyer. Aufsichtsrat. Dr. Conrad Doebbeke, Charlottenburg; Hans Schmitz, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Stern Akt.-Ges. für Café-Betrieb, Berlin, Friedrichstr. 118/119. Gegründet. 24./5., 31./5. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb sowie Gründung von Café-Häusern u. Betrieb damit zus.hängender Geschäfte. Kapital. RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 340 Akt. A u. 660 Akt. B, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 340 Akt. A u. 660 Akt. B zu RM. 60. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Albert Mehlig, Frau Olga von Gurland. Aufsichtsrat. Erich Rauch, Berlin; Fritz Masswig, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Erckert, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges., Berlin Nollendorfstr. 11/12. Gegründet. 12 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Theatern u. theaterähnl. Veranstaltungen i in Gross-Berlin für eigene u. fremde Rechnung. Kapital. RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 911, Debit. 17 085, Dekorationen 5000, div. Requisiten 4000, Kostüme 5000, Inv. 4000, Kap.-Entwert.-K. 6044. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 16 401, Lustbarkeitsstener 4276, Umsatzsteuer 4717, soz. Versicher. 646. Sa. GM. 42 041. Direktion. Theaterdir. Carl Meinhard, Theaterdir. Rudolf Bernauer, Verwaltungsdir. Artur Schwelb, Berlin. Aufsichtsrat. Assessor Dr. jur. Kurt Hauptmann, B.-Schöneberg; Obering. Erich Sauer zapf, B.-Lichterfelde; Schriftsteller Rudolph Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vicor-Film-Akt-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 13. Gegründet: 30./8. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleihen von Filmen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./8. 1922 beschloss Erhöh. um M 2 300 000 in 2300 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kaut. 1, Filmkopien u. Material 2500, Reklame 1, Inv. 2300, Eff. 1, Debit. 9779. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 583. Sa. RM. 14 583. Dividenden 1923–1924: 20, ? %. Direktion: Max Margulies, Leo Franken. Aufsichtsrat: Dir. Karl Scheuer, Prof. Ludwig Stein, Staatssekretär a. D. Dr. Fred Hagedorn, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Alfred Falkenheim, Bankier Dr. Isi Kahn, Bankier Leo Perl, Berlin; Bankier Max Speier, Köln, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Völkische Filmgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Deutsche Film-Ges. „Nafis“', Filmverwertungsges. m. b. H. & Co., Kommanditges., Leipzig-Lindenau; Thüringer Treuhand Ges. m. b. H., Weimar; Rittmeister a. D. Hans Koch, Leipzig-Lindenau; Major a. D. Ludwig