Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5737 von Jordan, Anton Kehr, Weimar. Sitz der Fa. bis 20./9. 1924 in Weimar. Die G.-V. v. 1./4. u. 3./6. 1925 beschlossen Anderung der Firma. Näheres hierüber war bis Redaktions- schluss nicht zu ermitteln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sittlich einwandfreien, die Massen zum eigenen Nachdenken über allgemeine völkische, nationale u. wirtschaftl. Fragen anregenden Filmen sowie Beteilig. an gleichgerichteten Unternehm., die irgendwie mit dem Filmwesen im Zus.hang stehen sowie Übernahme der Vertret. ähnl. Unternehm. Zur Gewinnung von Mitteln zur Erfüllung dieser Aufgabe kann die Ges. auch Aufträge zur Herstell. von Reklame- filmen u. anderen Lichtbildern verwandter Art übernehmen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 6000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (50 000: 1) in 600 Akt. zu RM. 20; gleichz. wurde Erhöh. beschl. um bis RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Johannes Starcke, Berlin W 30, Landshuter Str. 23. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Karl von Seckendorff, Aberdar-Bamberg; Rittergutsbes. Fritz Oberländer-Günteritz; Oberstleutn. William Forster, Rechtsanw. Dr. Schmeisser, Berlin. –Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Wegener Film Akt.-Ges., Berlin W. 35, Am Karlsbad 2. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Max Klein, Berlin; Dr. Martin Weissbart, Dresden; Dr. Walter Bötteber, Charlottenburg; Dr. med. Hans Zimmer, Dresden; Dietrich Bellersen, Limbach. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Paul-Wegener-Filmen. Kapital: RM. 30 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 80 000 Akt. zu M. 5000, 36 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./5. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 (20000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, einschl. Guth. u. Postscheck 534, Debit. 2944, Filmk. 60 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. einschl. Rückstell. 33 479. Sa. RM. 63 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 75 658. – Kredit: Bruttogewinn (einschl. Entn. aus still. Rückstell) Sa. RM. 75 6589 Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Paul Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Generalintendant Prof. Max von Schillings, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Freundlich, Dir. Braun, Bankier Julius Kahn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Agrar- u. Commerz-Bank, Laband Stiehl & Co. Werbekunstfilm Akt.-Ges. in Berlin N.24, Linienstrasse 139/140. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 6./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmen aller Art, insbes. aber von Werbefilmen ferner Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. Betrieb aller Geschäfte, die mit dem Erwerb u. Verwert. von Filmen zus. hängen. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Barbestände 508, Debit. 1277, Produktions- bestände 3905, Utensil. 1900, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2678, Umstell.-Res. 413, Sa. GM. 9091. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bankguth. 3184, Barbestände 667, Mobil. 2128, Debit. 9325, fertiger Filmbestand 2548, Eff. 1500. – Passiva: A.-K. 6000, Umstell.-Res. 413, Kredit. 6500, Gewinn 6440. Sa. RM. 19 353. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 033, Abschr. 1086. – Kredit: Bruttogewinn 45 560, Gewinn 6440. Sa. RM. 45 560. Dividenden 1921/22– 1924/25: 0, 60, 0, ? %. Direktion: Prof. Kurt Friedmann gen. Frederich, B.-Charlottenburg; Hein. Heine, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Friedmann-Frederich, Berlin; Stellv. Kaufm. Ludwig Warschauer, B.-Charlottenburg; Schriftsteller Jul. Philipp-Hergesell, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.