Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5739 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Pasgiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Michels, Schürmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen, Dr. med. Fischer, Jul. Hackert. Zahlstelle. Ges.-Kasse. . Bonner Bürger-Verein in Bonn. Kronprinzenstr. 2. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 100 u. 3600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht 1899 um M. 180 000, 1907 um M. 300 000, 1919 um M. 120 000, 1921 um M. 480 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:2 auf RM. 800 000 in 3600 Aktien zu RM. 200 u. 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: Je RM. 200 Akt.-Kap. eine Stimme. Den im Aktienbuche eingetragenen ordentl. Mitgl. steht für 1–2 alte Akt. à RM. 100 oder 1 neue Akt. zu RM. 200 eine Stimme und für je 2 alte oder 1 neue Akt. eine weitere Stimme zu. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 380 000, Bau 303 800, Mobil. 27 085, Utensil. 5158, Weinlager 171 789, Kassa 143, Postscheck 209, Bank 2679, Wechsel 35, Debit. 24 959. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 13 839, Rückl. für Aufwert--Steuern 71 450, Kredit. 16 202, Gewinn 14 366. Sa. RM. 915 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 867, Beleucht. 2451, Heiz. 9188, Hausunterhalt. 4208, Reparat. 7773, Versicher. 6444, Abschreib. 10 930, Reingewinn 14 366. – Kredit: Gewinn an Wein 71 483, Miete u. Kleiderablage 18 767, Vereinseinnahmen 13 737, Zs. 241. Sa. RM. 104 229. Dividenden 1914–1924: Aktien A–0 3, 3, 5, 7, 5, 5, 5, 5, 20, 0 %. (Aktien D 1912–1922: 1, 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 0 %.) Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Schumacher II, Joh. Wilden, Josef Kalt, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grand Hötel Royal Act.-Ges. in Bonn. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Kaffeehauses Königshof. Kapital: RM. 1 000 000 in 834 St.-Akt. zu RM. 400 u. 833 St.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 750 000. 1912 Herabsetzung des A.-K. um M. 249 600 durch Zus. legung der Aktien 3:2. 1913 Schaffung von Vorz.-Akt., 1920 Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Erhöhung des A.-K. um M. 249 600. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 750 000. Zwecks Umstellung wurde das M. 1 500 000 betragende A.-K. in voller Höhe als Goldmark-Kap. festgesetzt, doch beschloss die G.-V. v. 25./4. 1925 (zwecks Tilgung der Unterbilanz von RM. 238 504 u. Beseit. des Kap.-Entwert.-K.) Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 690 000, Ueberteuer. 578 200, Inv. 260 000, Ueberteuer. 230 000, Vorräte 5016, Keller 53 518. Kassa 3847, Debitoren 35087 Geschäftsanteile 1, Versich. 1, Kap.-Entwert.-K. 261 451, Ueberteuer. 160 000, Verlust 78 504. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bank 77 264, Kredit. 76 782. Sa. RM. 1 654 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausl. 216 054, Reparaturen 53 444, Abschr. 186 244. – Kredit: Bruttogewinn 217 238, Verlust 238 504. Sa. RM. 455 742. Dividenden 1914–1924: 0, 2, 2, 5, 5 % £ M. 50, 6, 6 5, 10 £ 15, 15 £w 25 % Bonus, 0, 0 %. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Falck, Stellv. Bankier O. Simon, Bank-Dir. Alb. Kistemann, Dr. F. Krantz, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Bonn; Otto Hoyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Köhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Emilie Köhler, geb. Grote, Borkum; Frau Hedwig Frankl, geb. Köhler, Offenbach a. Main; Hotelier Alfred Köhler, Borkum; Frau Emilie Hünnes, geb. Köhler, Köln a. Rh.; Frau Irmingard Jasper, geb. Köhler, Emden. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus.hängenden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.