5740 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Frau Emilie Köhler, geb. Grote. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Beckmann, Berlin; Geiko Freese, Emden; Dr. jur. Herm. Meyer, Borkum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Dentler, Film-Akt.-Ges. in Braunschweig. Eine zum 17./10. 1925 einberufene G.-V. soll den Vorstand ermächtigen, einen Ver- schmelzungsvertrag ohne Liqu. zum Abschluss zu bringen. Das Vermögen der Ges. soll auf die Universum-Film A.-G. in Berlin übertragen werden. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 20./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/2 Zweck: Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere der Filmfabrikation, des Filmmietgeschäfts und des Filmtheatergeschäfts, sowie Fabrikation und Handel jeder Art, der mit dem Film- und Lichtbildgewerbe im Zusammenhange steht. Zweigniederlass. in Frankf. a. M., Leipzig u. München. Die Ges. ist an vier Lichtspieltheatern in Braunschweig, einem Lichtspieltheater in Magdeburg u. einem Lichtspieltheater in Halle a. S. beteiligt. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 Mill., angeb. iia Verh. 1: 1 zu 118 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Kassa u. Postscheck 6 494 594, Kaut. 51 100, Eff. 1, Debit. 45 237 129, Vorräte 42 000 000, Negative 1, (Avale 400 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 175 100, Rückst. a. Steuern 2 080 804, Kredit. 77 265 113, Hyp. 40 000, (Avale 400 000), Reingewinn 8 221 811. Sa. M. 93 782 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 143 418, Zs. 865 035, Abschr. 1 305 380, Reingewinn 8 221 811. – Kredit: Vortrag 430, Rohgewinn 108 535 215. Sa. M. 108 535 646. Dividenden 1920/2 1–1923/24: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Martin Dentler, Dr. jur. Roderich Huch, Philipp Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Rechtsanwalt u. Notar Rich. Hennecke, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Dir. Eugen Stauss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Braunschweig: Deutsche Bank. 5 Hotel de Europe A.-G. in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des am Heerdenthorsteinwege in Bremen belegenen Hotel de I'Europe, 1899 einer gründlichen Renovation unterzogen, 1904 mit Zentralheizung versehen u. seit 1./7.1911 an Friedr. Steinecke verpachtet, nachdem der frühere Pächter Eckardt im Mai 1911 in Konkurs geriet. Kapital: RM. 190 000 in 175 Vorz.-Akt. à RM. 1000 u. 15 St.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 in der Weise, dass auf jede Aktie von M. 1000 bis 28./2. 1902 eine Zuzahlung von M. 300 zu erfolgen hatte und der Einzahlende dann für je 2 Aktien 1 Vorz.-Aktie zurückerhielt. Die Aktien, auf die obige Zuzahlung nicht gemacht wurde, wurden im Verh. 10: 1 zus. gelegt u. blieben St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erh. 6 % Vorr.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. Vorz.-Recht im Falle der Auflös. der Ges. Auf 350 Aktien wurden je M. 300 zugezahlt = M. 105 000 u. diese in 175 Vorz.-Aktien zus. gelegt = M. 175 000; restl. 150 Aktien wurden in 15 St.-Akt. zus. gelegt = M. 15 000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf RM. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A zu M. 1000, Lit. B zu M. 500. Ende 1923 noch in Umlauf M. 503 000. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: 98*, –, 90, –, 88*, 94, 92, 100, –, – %. Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Einreich. der Aufwert.-Ansprüche bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Vorz.-Div., event. nachzahlbar, bis 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. gleichm. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund und Gebäude 1 194 000, Mobil. u. Inventar 130 000, Versich. 4599, Bankguth. 23 000. – Passiva: A.-K. 190 000, R.-F. 7000, Hypoth. 600 000, Anleihe 503 000, K. d. alt. Akt. 20, Zs. 6939, Kredit. u. Vorträge 34 430, Gewinn 10 209. Sa. M. 1 351 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 858, Zs. 44 509, Reingew. 10 209. – Kredit: Vortrag 5576, Pachteinnahme 72 000. Sa. M. 77 576. Dividenden 1914–1924: Prior.-Akt. u. St.-Akt.: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Stellv. Bank-Dir. Heinrich W. Meyer, H. H. Graue, Bremen; Georg Kossenhaschen, Erfurt; Johs. Flach, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank.