Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5741 Breslauer Odd-Fellow-Hallenbau-Aktien-Gesellschaft in Breslau, Museumsplatz 16. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 3./8. 1924. beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Reichsmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iun I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 1, Disc.-Ges. 1557, Kontokorrent 48 884, Be- stand 2419. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1921 442, do. 1922 2419. Sa. M. 52 861. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Spesen 1267, Gewinn 2419. – Kredit: Mobilar 200, Zs. 3487. Sa. M. 3687. Dividenden 1912–1924: 0 %. Vorstand: Willy Maertz, Isidor Strumpf, Rafael Fridlaender. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Paul Loewissohn; Stellv. Willi Sabatzky, Leo Schlesinger, Gustav Fabisch, Adolf Böhm, Bankdir. Paul Matthias, J. Grünbaum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Filiale Breslau. Hubag Hotel- u. Bürohaus-Akt-Ges. Breslau, Museumsplatz. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Industriebau-Akt.-Ges., Berlin; Industriekontor „Ost“ A.-G., Breslau; Ostdeutsche Tafelglas-A.-G. für Industrie u. Bau- bedarf, Breslau; Rechtsanw. Wilhelm Hinrichs, Max Rikowsky, Breslau. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hotels u. Geschäftshauses in Gleiwitz. Kapital: RM. 475 000 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20, u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 950 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 25 000 St.-Akt- zu M. 20 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v- 20./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 950 Mill. auf RM. 475 000 in 22 500 St.-Akt. u- 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten-. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Chlumsky. Aufsichtsrat: Generaldir. Carl Pieler, B.-Grunewald; Generaldir. Stähler, Eisengross- kaufmann Paul Cohn, Generaldir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Architekt Richard Gaze, Dir. Conrad May, Breslau; Oberbürgermstr. Miethe, Gleiwitz; Eisengrosskaufmann Dr. Gotthard Schwartz, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannsheim Betriebs-Akt.-Ges., Breslau, Schuhbr. 50. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fritz Richter, Wilhelm Un- versucht, Alfred Flegel, Alfred Feige, Apotheker Gerhard Kaintoch, Breslau. Zweck: Bewirtschaftung der unter dem Namen „Kaufmannsheim“ besteh. Gaststätte in Breslau, Schuhbrücke 50/51 u. der dort befindlichen Festsäle u. Räume, eventuell auch der Erwerb der Grundstücke, in welchen die Betriebe sich befinden. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, 3000 zu M. 50 000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 15 000 auf RM 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Pohl, Paul Schädel. Aufsichtsrat: Berthold Häuflich, Hans Walter, Ing. Conrad Falland, Erich Siebraner, Maria Andrischok, Reinhard Hasse, Hermann Bugge, Rudolf Seifert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Liebich-Betriebe u. Weingrosshandlung Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 53/55. fegründet: 1./3. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Max Fuchs, Moritz Fuchs, Breslau; Hugo Rosenblatt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Lion, Berlin-Schöneberg; Gerichts- assessor Dr. Rudolf Pick, Berlin. Zweck: Erwerb und der Fortbetrieb der bisher von der Ges. in Firma Liebich-Betriebe und Weingrosshandlung betriebenen Unternehmungen, insbes. des Liebich-Theaters, Liebich- Kabaretts und Liebich-Tanzpalastes sowie der damit verbundenen Weingrosshandlung.