Prs= 5742 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 240 000. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Vors. Moritz Fuchs, Dr. H. J. Fuchs; Stellv. Erwin Fuchs, Dir. Max Pickardt, Dr. Jacques Fuchs. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Gerichtsassessor Dr. Rudolf Pick, Hugo Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschler & Klarenmeyer Akt.-Ges., Breslau, Karlstr. 32. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Erwin Maschler, Albert Walter, Rechtsanw. Felix Serog, Breslau. Martin Maschler u. Herbert Klarenmeyer bringen die von ihnen unter der Firma Maschler & Klarenmeyer betriebene offene Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma ein. Die Einbringung wird dem Martin Maschler mit M. 62 495 000, Herb. Klarenmeyer mit M. 62 490 000 angerechnet. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des von der off. Handelsges. Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner die Herstell. von Pelzwaren u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Martin Maschler, Herbert Klarenmeyer, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Schurig, Frau S. Klarenmeyer, Frau S. Maschler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostfilm-Akt.-Ges. in Breslau. Junkernstr. 5. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 6./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Leipzig. Zweck: An- und Verkauf, Verleih und Vertrieb von kinematograph. Films; An- und Verkauf von Lichtbildtheatern und Schaubühnen sowie deren Betrieb; Handel mit sämtl. Apparaten und sämtl. Zubehör der Filmbranche. Kapital: M. 30 560 in 1268 St.-Akt. und 60 Stück 6 % Vorz.-Akt. I zu je RM. 20 sowie 400 Stück 6 % Vorz.-Akt. II zu RM. 10. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V v. 13./3. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1922 hat Umwandl. der Aktien Nr. 1–300 von nom. M. 300 000 in Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht beschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 15 Mill. St.-Akt. u. nochm. lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 18 Mill., darunter M. 2 Mill. 6 % Vorz.-Akt.; die St.-Akt. wurden zu 600 % 60 % Unk. die Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 34 Mill. auf RM. 30 560 (St.-Akt. u. Vorz.-Akt. I (1250: 1. Vorz.-Akt. II 50 000: 11) in 1268 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. I zu je RM. 20 (letztere unter Zuzahl. von je RM. 16) und 400 Vorz.-Akt. II zu RM. 10 (unter Zuzahl. von RM. 9.78). – Kap.-Umstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. I = 30 St., Vorz.-Akt. II = 15 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 426 905, Bankguth. 3594, Lagerbestände 2 095 000, Debit. 2 235 539, Anteil-K. 100 000, Theatereinrichtung 216 000, Inventar 40 369. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 242, Kredit. 2 446 120, Reingewinn 1 612 045. Sa. M. 5 117 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 5 341 140, Abschr. 108 624, Reingewinn 1 612 045. Sa. M. 7 061 810. – Kredit: Bruttogewinn M. 7 061 810. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Alfred Weber. Aufsichtsrat: Vors. Arndt von Ploetz, Rechtsanw. Max Weinert, Bankprok. Alfons Kühn, Breslau; Dr. jur. Johannes Bannert, Katscher 0./8S. Zahlstelle. Ges.-Kasse.