Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5743 Adolf Stromenger Akt.-Ges., Breslau, Kleinburgstr. 5. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Frau Susanne Stromenger, geb. Perini, Fabrikbes. Conrad Stromenger, Frau Dr. Emmi Schreck, geb. Stromenger, Architekt Albrecht Kabierschke, Dir. Walter Dahlheim, Breslau. Die ersten 3 Gründer bringen unter Anrechnung auf ihre Einlagen in die Ges. ein: Susanne Stromenger, Conrad Stromenger und Emmi Schreck das der Firma Adolf Stromenger geh. Fabrikations- und Handelsunternehmen Kaiser-Wilhelm-Str. 12 und 5/7 mit dem Recht zur Fortführung der Firma Adolf Stromenger zu einem Gesamtwert von M. 85 000 000, Conrad Stromenger das Inventar der Ohlauer Str. 10/11 betriebenen Kakao- und Mokkastube zu einem Wert von M. 35 000 000. * Zweck: Erwerb und die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Adolf Stromenger in Breslau betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens, der Erwerb, die Einrichtung und der Betrieb von Gaststätten jeder Art, insbes. von Cafés, Konditoreien und Dielen, Handel mit Gaststätten-Bedarfs- und Verbrauchs-Gegenständen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Frau Susanne Stromenger, geb. Pirini; Stellv.: Gerichtsassessor a. D. Alexander Feit, Breslau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Conrad Stromenger, Breslau; Komm.-Rat Ludwig Becker, Berlin; Fabrikbes. Arthur Kabierschke, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. in Charlottenburg, Kantstr. 123. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters u. des Grundstücks, auf dem das Theater erbaut ist. Kapital. RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5: 2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. Friedrichstr Ecke Zimmerstr. 8l1a Anschaffungswert 40 000, Differenzbetrag z. Goldmarkwert 60 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 40 000. Sa. RM. 100 000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Walter Gröning, Berlin; Hans Nowak, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Otto Karpowitz, Berlin; Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Paul Meyer, B.-Neukölln; Frl. M. Geske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Opernhaus, Betriebs-A.-G. in Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 von dem Amtsgericht Charlotten- burg das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Borchardt in Charlottenburg, Kantstrasse 19. Gegründet: 11./2. mit Ander. v. 7./4. u. definitiven Beschl. v. 19./5. 1911; eingetr. 22./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zuweck: Veranstaltung von Opernaufführungen u. anderen musikalischen u. drama- tischen Aufführungen, insbesondere der pachtweise Betrieb des von der Stadtgemeinde Charlottenburg unter dem Namen „Deutsches Opernhaus“ errichteten Operntheaters. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., hiervon M. 400 000 von den Gründern übernommen zu pari plus M. 60 für Stempel etc., restliche M. 600 000 im Febr. 1911 zu gleicheh Beding. aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss Erhöh. um bis M. 3 000 000 durch Ausgabe von bis 3000 auf den Inh. laut. Aktien zu M. 1000. M. 2 000 000 zum Ausgabekurs von 100 % zuzügl. Emissionskosten begeben. Die dritte Million den alten Aktion. i. Verh. 1:1 zu den gleichen Ausgabebeding. angeboten. Lt. G.-V.-B. v. 2./11. 1923 Erhöh um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeb zu je 1 $. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Inv. 1, Kassa 4.9 Md., Bankguth. 121 884 503, Eff. 10 471 602, Debit. 460 240 148, Bestände 323 514 889, Verlust 21.5 Md. – Passiva: A.-K. 4 00 0 000, Kredit. 27.3 Md. Sa. M. 27.4 Md.