– 5744 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 1 836 078, Gen.-Unk 41.5 Md., Abschr. 42 483 766. – Kredit: Karteneinnahme 16.5 Md., div. Einnahmen 3.5 Md., Verlust aus dem Vorjahr 1 836 078, Verlust 21.5 Md. Sa. M. 41.5 Md. Dividenden: Bis jetzt keine gezahlt. Vorstand: Gen.-Intendant Wilh. v. Holthoff, Ahrens. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Otto Semler, Berlin; Prof. Dr. Victor von Woitkowsky-Biedau, Charlottenburg; Dir. Rob. Robitschek, Charlottenburg; Dir. Alfred Duskes, B.-Grunewald; Studienrat Emil Fiebelkorn, B.-Schöneberg; Staatssekretär Dr. Friedr. Freund, Rechtsanw. u. Notar Paul Hennig, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Charlottenburg; Prof. Otto Morgen- stern, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mitteld. Creditbk., Berl. Handels-Ges. Cuxhavener Stadttheater Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Karl Schmidt, Bernhard Wachten- dorf, Dir. Richard Ohlrogge, Bankier Arthur Gotthelf, Johannes Schlüter, Cuxhaven. Zweck: Übernahme des ganzen Betriebs der jetzigen Stadttheater G. m. b. H. durch Kauf bzw. Einkauf von Geschäftsanteilen, die Fortführung des Stadttheaterunternehmens auf grösserer Basis, der Ankauf u. die Verwalt. von Grundstücken u. Einrichtungssachen für Theater- u. Konzertaufführungen sowie für andere Veranstaltungen, sowie die Förderung des Theater- u. Konzertwesens in Cuxhaven. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. Ursprünglich M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, 1140 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 1200 Akt. zu RM. 40. –— Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Joh. Schlüter, Ratmann Heinr. Oetting, Adolf Lues. Aufsichtsrat: Bankdir. Behrens, Bankdir. Körner, Rektor Meyer, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf RM. —– Reichsmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 116 300, Fahrnisse 4132, Bankguth. 514. Bauunk. 17 130, Kassa 196. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 88 275. Sa. M. 138 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3073, Zs. 5148, Abschr. auf Bau-K. 5893. – Kredit: Pacht 9250, Miete 4866. Sa. M. 141 116. Dividenden 1914–1924: 1, 0, 0, 0, 1, 0, ?, 0, ?, 2, ? pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Jos. Riegger, Josef Meder. Aufsichtsrat: Vors. Wagenbauer Riegger, Donaueschingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Donaueschingen: Vikar Schächtele. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A., Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. Serie A u. 900 Akt. Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. Serie A u. 900 Akt. Serie B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. * Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Hausgrundstück u. Geb. 246 682, Kassa 362, Wertp. 1, Kaut. 1, Inv. 74 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 159 763, R.-F. 61 282. Sa. RM. 321 046.