Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5745 Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Architekt Emil Voigt. Aufsichtsrat: Frau Jennie Larsen, geb. Klitzgaard, Rechtsanw. Dr. Geisler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, das Parkhotel ist verpachtet. Kapital: RM. 75 150 in 501 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 100 200 in 501 Aktien zu M. 200. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 200 auf RM. 75 150 in 501 Akt. zu RM. 150. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 75 000, Mobil. 12 659, Debit. 475. – Passiva: A.-K. 75 150, Kredit. 5250, R.-F. 7113, Gewinn 621. Sa. RM. 88 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2511, Abschr. 666, Gewinn 621. Sa. RM. 3799. – Kredit: Pacht RM. 3799. Dividenden 1891–1924: 0 %. Direktion: Ludw. Schütterer, Philipp Andressohn. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Zumstein, Rechtsanw. Barth, Chr. Eccard, Wm. Wisser, J. Sanzen, San.-Rat Dr. Kaufmann, K. Fitz, L. Strauss, Dürkheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen zum Zwecke der Erziehung und Krankenpflege in Düsseldorf. Gegründet: 15./2. 1902; eingetr. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903; bis 1904 war der Sitz der Ges. in Aachen. Zweck: Förderung der Erziehung u. Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Erziehungs- u. Krankenpflege-Anstalten. Kapital: GM. 750 000 in 750 Aktien à GM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1906 um M. 50 000, dann lt. G.-V. v. 19./2. 1907 um M. 600 000, begeben zu pari; auf diese neuen Aktien wurden eingebracht Grundstücke in Rath M. 250 000 abz. 100 000 Hypoth. = M. 150 000, Hausgrundstücke zu Düsseldorf, Hohenzollernstr. 22 u. 24 M. 150 000, ein zu Immerath, Kreis Erkelenz, gelegenes 5 bis 6 Morgen grosses Besitztum nebst dem aufstehenden Pflegehause für Epileptische sowie ferner ca. 10 Morgen in derselben Gemeinde gelegenes Ackerland. Wert dieses Einbringens M. 310 000 abz. M. 10 000 Hypoth. = M. 300 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 895 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 106 515, K, pro Diverse 34 985, R.-F. 4000. Sa. RM. 895 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. RM. 15 120. – Kredit: Steuern u. Abgaben für die Immobil. RM. 15 120. Dividenden 1915–1924: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-R. a. D. Dr. Adolf Fervers, Paula Granderath, Düsseldorf, Mitgl. der Genoss. der Töchter vom heiligen Kreuze. Aufsichtsrat: Vors. Maria Vormann, Herm. Jos. Ditges, Theodora Becking, Ida Ader. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Wirtschaftsbetrieb, Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 20. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 25./8. 1924 mit Zusatz „Salvator“. Gründer: Peter Hermann Koelzer, Alfred Oehme, Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Düsseldorf; Josef Kemp, Duisburg. Zweck: Errichtung u. Führung von Restaurants u. Vergnügungsstätten unter der Be- zeichnung Salvator. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Oehme, Peter Koelzer. Aufsichtsrat: Emil Schilling, Köln; Fritz Genandt, Josef Kemp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 360