Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5747 ist auf Grund des neuen Vertrags mit der Stadt Frankfurt vom 1./5. 1916 auf den Zeitraum vom 1. Nov. 1917 bis 31. Juli 1927 verlängert. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 500 900 auf RM. 10 080 in St.- u. Prior.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1922: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, vom Überschuss bis 5 % an St.-Aktien, Überrest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Forder. für nicht vollbez. Vorz.-Akt. II 2500, Bank 177 687, Postscheck 7226, Eff. 28 155, Vorschuss 11 135, Forder. an die Stadtgemeinde für Bühnenumbau 1, Pens.-F. 10 562. –— Passiva: A.-K. 10 080, R.-F. 6053, Pens.-F. 10 562, Kredit. 35 820, Rückstell. 134 750, Antizipation 40 000. Sa. RM. 237 265. Dividenden 1912/13–1923/24: 0 %. Direktion: Int. Rich. Weichert, Dir. Otto Müller-Wieland, Professor Clemens Krauss. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, Stellv. Stadtrat Meckbach, Senatspräs. Dr. Cornelius Cretschmar, Alb. Andreae, Dr. Paul Stern, Geh. Reg.- Rat Dr. Arthur von Weinberg, Sanitätsrat Dr. med. Oswald Feis, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Stadtv. Reg.-Baumstr. Lion, Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Stadtverordn. Dr. Epstein, Konsul Dr. Kotzenberg, Stadtverordn. Theodor Thomas, Stadtrat Dr. Langer, Dr. Aug. Kercher, Stadtverordn. Ober-Post-Insp. Bücking. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theaterbau-Gesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. vom 15./3. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Namen-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 30: 1 vom 29./2.–14./3. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. – war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 297 022, Gebäude 520 000, Akkumulat. 1, Fundus 10 000, Effekten 104 000, Mobil. 1, Bankguth. 55 650, Neues Theater 146 087, J. Diehl 1448. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Talonsteuer- Res. 9000, Hypoth. 500 000, R.-F. II 10 000, unerhob. Div. 27240, Gewinn 92 970. Sa. M. 1 134 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 30 876, Abschreib. 50 000, Steuern 47 444, Hypoth.-Zs. 23 050, Gewinn 92 970. – Kredit: Vortrag 28 549, Miete 101 370, Kursgewinn 88 500, Zs. 3421, Pacht 22 500. Sa. M. 244 340. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, , 5, 3 %. Direktion: Frau Lucie Kaiser, geb. pompel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. Ml. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. Casino-Akt.-Ges. in Freiburg, Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Firma bis 17./2. 1925 Grundstücksgesellschaft- Akt.-Ges. Gründer u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Restaurants, Cafés, Dielen, Variéteés, Lichtspieltheatern, Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Inv. 716 000, Kassa 1593. – Passiva: A.-K. 18 000, Gläubiger. 698 000, Vortrag 1593. Sa. RM. 717 593. Dividende: 1920/21: 0 %; 1921–1922: 0 %; 1922/23: 0 %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors.: Mathias Gohringer, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Schloss Fürstenberg i. M. Akt.-Ges. in Fürstenberg Ka 28./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Eugen von Maltitz, Potsdam; Ernst EG Basel; Rechtsanw. Alexander Hafner, Dir. Richard Kümmel, Potsdam; Schwester Else Schön, B.-Wilmersdorf. 360*