5748 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Erricht. u. der Betrieb eines Sanatoriums in den Räumen des Schlosses Fürsten- berg zu Fürstenberg i. Meckl. sowie die Erricht. von oder die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill, auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. 6 3 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frau Else Fleischmann-Hilliger, B.-Wilmersdorf, Frau Hildegard Schulmann geb. Braun, Fürstenberg i. Meckl. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Fleischmann, Berlin; Dir. Richard Schweizer, Sanssodß bei Potsdam; Alex Braun in Saarbrücken; Ernst Braun, Basel; Dr. von Maltitz, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt. Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gasthöfen und ähnlichen Unternehmungen in Süd- bayern, insbesondere in Gebirgskurorten, Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Gebäude 165 000, Grundst. 10 000, Mobil. einschl. Fuhrpark 65 800, Waren 33.482, Kassa 2161, Debit. 33 629. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 072. Sa. RM. 310 072. Dividenden 192 1/22 –1923/24: 0, ?, 0 %. Direktion: Fritz Holzmayr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Rechtsanwalt Roman Simon, Rich. Wolff, Major a. D. Raimund Sammiller, Consul Dr. Rob. Liebel, München. Zahlstelie: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Casino in M- Cladbach, H „ Kapital: RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 118 000 in Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 118 000 auf RM. 120 000 in 600 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Bis zu 3 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 134 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Debit. u. Bank 11 333, Weinlager 18 419, Kassa 2572. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6800, R.-F. II 100 000, Kredit. 2086, Vortrag 7439. – Sa. GM. 236 325. Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 131 320,- Mobil. u. Utensil. 9000, Debit. u. Bank 3782, Weinlager 47 565, Kassa 1318. – Passiva: A.R. 120 000, R.-F. 7800, R.-F. II 100 000, Kredit. 17 483, Gewinn 7702. Sa. RM. 252 986. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Handl. Unk., Zinsen Steuern, Rep. u. dergl. 48 371, Abschr. 3680, Gewinn einschl. Vortrag 7702. – Kredit; Vortrag 7493, Einnahme aus Beitr, Mieten u. dergl. 19 876, Brutto-Uberschuss 32 437. Sa. RM. 59 754. Direktion: Reinhold Brandts, Kaufm. Karl Schiedges jr., Herm. Meer, Ernst Jordans, Ernst Molls, Fritz Kreutzberg. Aufsichtsrat: Vors. W. Heinemann, San.-Rat Dr. Lünenborg, Willy Müller, Leopold Brandts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlausitzer Landwirte, Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Unternehmungen, Görlitz, Bahnhofstr. 17. Gegründet: 25./7. 1923, eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Oswald Schneider, Ludwigsdorf; Hauptmann a. D. Hans von Rudno-Rudzinski, Görlitz; Otto Demisch, Ludwigsdorf; Walter Fünfstück, Kunnewitz; Hauptmann a. D. Artur Wilhelmy, Posottendorf; Artur Feller, Moys b. Görlitz; Walter von Ehrenkrook, Mittel-Schreibersdorf; Franz Woll, Berna; Johannes Hempel, Gerlachsheim; Max Trebst, Ober-Reichenbach; Hermann Lindner, Nieder-Sohra; Gustav Gärtner, Sohrneundorf; Johann Pietsch, Küpper; Martin Schuster, Mittel-Girbigsdorf; Karl Wittig, Ober- Leopoldshain; Hermann Themel, Lauterbach (fast sämtl. Gutsbesitzer). Zweck: Gründung u. Betrieb eines Landwirteheims, insbes. Einrichtung von Büro- räumen für landwirtsch. Organisationen, sowie Errichtung von Stallungen u. Kraftwagen- unterständen, ferner der Betrieb aller der Landwirtschaft dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 % mit Div.-Ber. vom Beginn der Ges. an. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans von Rudno-Rudzinski.