Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5749 Aufsichtsrat: Gutsbes. Oswald Schneider, Rittergutsbes. Otto Demisch, Ludwigsdorf; Rittergutsbes. Martin Schuster, Mittel-Girbigsdorf; Rittergutsbes. Franz Wolf, Berna Rittergutsbes. Walter von Ehrenkrook, Mittel-Schreibersdorf; Landrat a. D. Philipp von Lucke, Mückenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm., insbes. Betrieb u. Verpacht. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen an Hoftraiteur Max Otto Schmid werpachtet. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. 1917 Herabsetz. um M. 296 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M 229 000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. – Goldmark- Eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 285 000, Inv. 15 000, Kassa 4044, Debit. u Bankguth. 23 586, Waren 42 939. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6200, Kredit. u. Rückstell. 31 061, unerh. Div. 76, Reingewinn 33 232. Sa. RM. 370 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.- u. Inv.-Unterhalt. 12 203, Steuern 20 439, Geschäfts-Unk. 87 225, Reingewinn 33 232 (davon zum R.-F. 1800, 10 % Div. 30 000, Vortrag 1432). Sa. RM. 153 099. – Kredit: Rohertrag RM. 153 099. Dividenden: 1913–1922: Je 0 %, 1923: GM. 5 pro Aktie, 1924: 10 %. Direktion: Paul Lugenheim, Paul Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilh Kaufmann, Dresden; Bankier Dr. Hans Hesse, Köln; Komm.-Rat Dr-Ing. Max Koswig, Finsterwalde; Oberbürgerm. Dr. Scheffler, Gotha; Rentner Hubert Haas, Bankdir. Dr. Manasses, Köln; Adolf Manheimer, Hans Fischer, Berlin; Oberst a. D. Joh. Rothe, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank. Aktiengesellschaft „Restaurant Gattersburg- in Grimma. Gegründet: 1882. Zweck: Erhalt. des Grundstücks als öffentl. Lokal, insbes. Aussichtspunkt. Kapital: RM. 21 000 in 140 Aktien à RM. 150. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Um- stellung des A.-K. von M. 21 000 in voller Höhe auf RM. – Goldmarkbilanz war bis Re- daktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., Maximum 9 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 3 % Div., eine Quote an Ern.-F. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 40 800, Kaut. 1000, R.-F. 248, Effekten 1970, Ern.-F. 2844, Verlust 288, Kassa 40, Bankkto., Guthaben 71. – Passiva: A.-K. 21 000, Hypoth. 18 000, Darlehn 1800, Kaut. 1000, R.-F., Bankeinlage 248, do. Effekten 1970, Ern.-F. 3244. Sa. M. 47 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukto. 432, Unk. 198. – Kredit: Vortrag 193, Pacht u. Zs. 148, Verlust 288. Sa. M. 630. Dividenden 1912/13–1923/24: 2, 2, 2 2 2, .%...... Direktion: Max Rost. Aufsichtsrat: Vors. K. W. Leonhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909. Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und deren Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 232 500 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7 –30./6.; bis 1919 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St.