* = 5750 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 104 650, Geb. u. Zubehör 396 500, Einricht. 1, Möbel 1, Dekorationen 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Musikinstrum. 1, Kassa 73, Debit. 44 490, Vorauszahl. 2900. – Passiva: A.-K. 232 500, Hyp. u. Darlehen 28 588, Kredit. 30 865, Delkr. 8075, Neuanschaff., Dekorat., Beleucht.-Körper, Kostüme usw. 100 000, R.-F. 148 590. Sa. RM. 548 619. Dividenden 1912–1923/24: 0 %. Direktion: Stadtrat Waldemar Perker, 1. Stellv. Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Fabrikant Carl M. Weber, Fabrikant Ferdinand Vorster, Stadtbaurat Georg Klinner, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stadtv. Eisenbahner Josef Bauseler, Gewerbelehrer Wilhelm Buschhaus, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gustav Butz, Stadtv Franz Dervenich, Fabrikdir. Dr. Dr. Ing h. c. Wilhelm Elbers, Rendant Georg Fey, Fabrikbes. Wilhelm Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Fabrikant Heinr. Junius, Fabrikant Hugo Killing, Karl Kerckhoff, Chefredakteur Ludwig von Papen, Oberpostinspektor Otto Rader- macher, Lagerhalter Fritz Rennemann, Fabrikdir. Karl Roderbourg, Isaac Rosenbaum, Chefredakteur Josef Thiebes, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Kaisersäle Akt.-Ges. in Halle a. S., Robert-Franzstr. 15. Gegründet: 9./2. 1918; eingetr.: 6./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundtücks, „Kaisersäle“ durch Vermieten oder Betrieb von Theatern jeder Art, Restaurations- u. Kaffeehausbetrieb, Veranstalt. von Kon- zerten oder öffentlichen Vorführungen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: RM. 400 000 in 500 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 250 000, erhöht 1920 um M. 250 000, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 400 000 (5: 4) in 500 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 36, Kassa 101, Zwangsanleihe 1, Grundst. u. Geb. 500 000 – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 621, Kredit. 71 100, R.-F. 28 416. Sa. RM. 500 138. Dividenden: 1918–1920: 0 %; 1924: ? %. Direktion: Ernst Friedrich, Jul. Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Friedr. Erstmann, Halle a. S.; Bankier Felix Ritter, Eilenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Reinhold Steckner. Akt.-Ges. Zoologischer Garten in Hamburg, am Dammtorbahnhof. Gegründet: 15./4. bzw. 19./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, welcher den Zweck hat, in gemein- nütziger Weise das Interesse für Naturwissenschaften, namentlich auch unter der minder- bemittelten Bevölkerung, zu verbreiten, insbesondere Tiere zur Belehrung u. Freude des publikums unter möglichst naturgemässen Bedingungen zu halten. Der Garten ist so ein- gerichtet, dass er den Besuchern angenehme Spaziergänge, Erfrischungslokalitäten sowie zweckentsprechende Unterhaltung darbietet. Kapital: RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM. 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 500 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (aus formellen Gründen nochmals lt. G.-V. v. 3./7. 1925) auf RM. 49 580 in 999 Akt. zu RM 40 u. 481 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 %, A.-K.), Auslos. von 8 Akt. à M. 2000 u. v. 5 Akt. à M. 1000, evtl. erhöhte Auslos., Rest für Zwecke des Gartens. Dividende wird nicht ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1105, Norddeutsche Bank 791, Bankomark 2670, Postscheck 453, Postscheck- u. Kassa des Restaur. 21 875, Eff. aus Akt. d. Zoo-Ausst. H. G. 6000, Debit. Zoo u. Restaur. 9141, Tier 30 000, Inv. Zoo u. Restaur. 23 148, Material, Vorräte 13 439. – Passiva: A.-K. 49 580, Kredit. Zoo u. Restaur. 10 875, Aktien-Auslos. 1, Interims-K. 12 000, Erneuer.-F. 30 000, R.-F. 4816, Gewinn 1350. Sa. RM. 108 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 63 357, Futter u. Verpfleg.-K. 56 831, allg. Unk. 33 976, Heiz. u. Beleucht. 22 602, Baureparaturen 67 862, Abschr. 96 495, R.-F. 4816, Erneuer.-F. 30 000, Gewinn-Vortrag 1350. – Kredit: Garteneintrittsgeld 243 847, Miete 5994, Tierverkauf 3867, Div.-Einn. 581, Zs. 1057, Reingewinn der Restaur. u. Hallen 121 942. Sa. RM. 377 289. Dividenden: werden nicht verteilt. Direktion: Prof. Dr. phil. Jul. Vosseler, Hamburg.