Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5751 Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Ludwig Ernst Pfeiffer, H. Dickmann, Georg Tillmann, Wilh. Theodor Raydt, John Henry Frederic Freih. von Schröder, Carl Brödermann-Sloman, Dr. Kurt Siemers, Edgar Schües, Jul. Müller, Erich Ferd. Laeisz, Max Westendarp, Alex. Ishorst, Roderich Schlubach, Prof. Dr. Hans Theodor Lohmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hamburger Hof, Aktien-Gesellschaft- in Hamburg, Jungfernstieg 26-30. Gegründet: 8./11. 1881. Firma bis 1919: Hotel-Akt.-Ges. Hamburger Hof. Zweigniederl. in Danzig. Zweck: Den ,Hamburger Hof“ als Geschäftshaus auszugestalten u. zu betreiben, sowie insbes. Übernahme von Transport-Versich. Die Grundstücke am Jungfernstieg in Hamburg haben eine Grösse von 2455,5 qm. Nach Erwerb der Akt.-Mehrheit durch Hugo Stinnes (s. bei Kap.) wurde der Hotelbetrieb eingestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., herabges. 1889 auf M. 2 Mill. 1918 erwarb Hugo Stinnes 1921 Akt. zu 85 %. Herabsetzung des A.-K. um M 340 000 auf M. 1 660 000 durch Zus. legung von je 100 Akt. in 83. Trotz dieser Sanierung für 1918 neuer Verlust von M. 198 965, 1919 M. 376 743 u. 1920 M. 527 422 Verlust. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 660 000 auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895. Die Anleihe wurde 1923 gekündigt. Bis 25./1. 1924 wurden für M. 1000 Nennwert noch nicht eingeloste Oblig. 4 $ Gold- anleihe geboten. Einreich. der Aufwert.-Ansprüche bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Beteil. 5 550 000, Debit. 497 327 655. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Prior.-Anleihe 1 985 930, R.-F. 93 996, nicht eingel. Zinsscheine 1878, do. Obl. 6346, Schaden-Res. I 24 344 313, do. II 471 964 068, Kredit. 2 821 125. Sa. M. 502 877 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Zs. 13 277 204, Abschr. 4 534 479. Sa. M. 17 811 683. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 17 811 683. Kurs Ende 1914–1917: 59*, –, 40, 34 %. Notierten in Hamburg. Dividenden 1914–1924: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: H. Albrecht, Bernh. Wiesmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., R. Deters, Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. wurden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zus legung des A.-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Akt. à M. 3000 auf 223 A-Aktien à M. 1500 mit jährl. Auslos. und Ausgabe von 223 neuen B-Aktien à M. 1500 an den Hamburger Staat ohne jährl. Auslos. Von den Aktien Lit. A wurde 1 Aktie ererbt u der Betrag dem R.-F. zugeführt. 14/9. 1922 Auslos. von 4 Aktien A zu M. 1500. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 661 500 auf RM. 17 440 in 213 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Bilanz am 15. Juni 1923: Aktiva: Dresdner Bank 38 592 944, Kasse 22 599 449, Theater- gebäude 762 439, Grundst. 241 060, Vorschuss 12 466 666, Fernsprechamt 7600, Eff. 1500, Fundus 10 460 854, Interims-K. 38 135 964, Staatssubvention 200 000 000. – Passiva: A.-K. 657 000, R.-F I 28 645, do. II 334 500, Aktienrestanten 3000, Hyp. I 225 000, do. II 26 000, Amortis. 7500, Steuerabzüge 35 450 512, Versich. 8 000 000, Lustbarkeitssteuer 34 872 359, soziale Abgaben 491 933, Abonnements 147 212 040, Interims-K. 27 954 657, K. pro Diverse 5 030 000, Staats- subvention 62 975 330. Sa. M. 323 268 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assek.-Prämien 3 898 943, Unk. 29 265 259, Heizung 5 622 842, Versich. 15 524 867, Beleucht. 30 681 314, Gagen 1.3 Md., Autoren 22 060 143, Fundus- Erneuer 148 132, Garderoben 1 589 607, Bibliothek 45 854, Dekorat. 7 522 884, Fundus 286 036, Mieto 520 238, Haus-Reparat. 1 195 390, Grundst.-Verwalt. 19 112, Inserate 10 894 953, Instrum.- Rep. u. Miete 1 107 717, Pens. 2 504 020, Mater.-Leihgeb. 140 576, Selbstversich. 86 800, Vor- schuss 63 370, Amortis. 6000, nicht verbrauchte Subvention 62 975 330. – Kredit: Abonnem. 74 650 223, Tages-Einn. 634 157 866, Garderoben-Aufbewahr. 101 167 488, Programm-Einn.