5752 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 3 746 405, Opernglas-Einn. 22 148, Textbuch-, Postkarten-Einn. 386 557, Restaurationspacht 212 050, Freikarten-Einn. 484 690, Zs. 42 514, Staatssubvention 641 602 435. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden werden laut Statut nicht verteilt. Vorstand: Dir. Ludwig Meyer. Intendant Leopold Sachse. Aufsichtsrat: Senator Emil Krause, zugleich 1. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadt- theater-Gesellschaft, Carl Cohn, George Behrens, John Freydag, Otto Fahr, Heinr. Lorenz. Zablstelle: Hamburg: Stadttheatergebäude. 8= Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrugchaussee 202. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20 bzw. 100 bzw. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zum Nennwert. Die G.-V. v. 9./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill., den Aktion. angeb. im Verh. 3: 2 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 50 Mill auf RM. 250 000 in 5750 St.-Akt. zu RM. 20 bzw. 100 bzw. 200 u. 250 Vorz.- Akt. zu je RM. 20 gleichz. wurde Erhöh. beschl. um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 178 597, Gebäude 22 000, Atelier 48 000, Kassa u. Bankguth. 3805, Schuldner 43 776, 10 Einricht.-Konten 10. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 608, Gläubiger 5748, Interimsk. 15 831. Sa. GM. 296 188. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 178 597, Geb. u. Atelier 66 500, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 3946, Aussenstände 31 123, Anlagen 1, Installat., Lampen u. Apparate 1, Inv. 1, Fundus 1, Masch. u. Werkz. 1, Copier-Anlage 1, Manuskripte 1, Reklame- Material 1, Copien 1, Negative 25 001, Rohfilm 2293, Verlust 55 809. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 24 608, Gläubiger 88 671. Sa. RM. 363 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Provis. 143 809, Abschr. 9312. – Kredit: Bruttogewinn 97 312, Saldo 55 809. Sa. RM. 153 121. Kurs: Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden 1921–1924: 15, 30, 0, 0 %. – Vorz.-A. 1922–1924: 7, 0, 0 %. Direktion: F. W. Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Rud. Ratjen, Bankier Willi Carl Paul Sick, Rechts. anwalt Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Alb. Aronson. Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co. *Deutsche Tonfilm-Akt.-Ges., Hannover, Breitestr. 1. Gegründet: 17 /6. 1925; eingetr. 28./8. 1925. Gründer: Niederdeutsche Wirtschafts-A.-G., Dr. Oskar Marheineke, Heinrich Biermann, Fritz Glackemeyer, Dr. Hans Kalender, Hannover. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren auf dem Gebiete der akustischen Filme, insbes. Herstellung u. Vertrieb bzw. Verleih von Filmen u. der dazu benötigten Maschinen u. Apparate. Kapital: RM. 200 000 in 140 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu KM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten , die St.-Akt. / des zur Ausschüttung gelangenden Gewinnes, bis dieser seit Bestehen der Ges. RM. 150 000 erreicht hat. An dem KM. 150 000 übersteigenden Betrage nimmt das Vorz.- u. das St.-K. zu je 50 % teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. O. Marheineke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Rönnecke, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Senator Dr. Max Wallbrecht, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadt-Theater A.-G. in Harburg a. E., Turnerstr. 12. 5 Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Akt. zu M. 200. Bilanzen für 1921 ff. oder eine Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: M. 9000 in Oblig. à M. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. *=