Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5753 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Gebäude 93 362, Gas-, Wasser-, elektr. Lichtanlage 10 600, Bühnenmaschinerie 1, Dekorat. 1, Inventar u. Mobil. 1, Heizung 500, Kanalis.-Anl. 1, Hypoth. II 8056, Bankguth. 3510, Kassa 2545, Verlust 18 944. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 65 379, Oblig. 8100, Zs. 444, Darlehn 20 000. Sa. M. 137 523. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 13 132, Zs. a. Obligat. 255, Asse- kuranzprämie 3222, Reparat. 8077, Unk. 7900, Hyp.-Zs. 450, Inv. u. Mobil. 599, Heizungs- anlage 500. – Kredit: Subvention von der Stadt 5000, Bank-Zs. 173, Mieten 10 020, Verlust 18 944. Sa. M. 34 137. Dividenden 1897/98–1919/20: 0 %. Vorstand: R. Hastedt. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm, -Rat Wilh. Weber, Architekt August Brien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Schloss-Hotel und Hotel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels, dessen Vergrösserung und Ausdehnung sowie Restaurationsbetrieb u. Weinhandel. Kapital: RM. 310 000. Bis 1913: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien der früh. Firma, die Bezeichn. der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetz. um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandlung von mind. 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die v. 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 ein- gezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss-Hotels Verwendung fanden. Lt. G-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 2400 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben Vorz.-Aktien zu 150 %, St.-Aktien zu 150 u. 1000 % Die 100 Vorz.-Aktien sind Juli 1924 in St.-Aktien umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 100 000 auf RM. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. I Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 365 880, Mobil. u. Einricht. 47 884, Fuhr- bark 5600, Kassa u. Postscheck 1736, Küche 8353, Keller 34 849, Rauchwaren 2063, Brenn- „„ 1200, Hotelumsatz 3122. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 32 100, R. F. 31 000, Kredit. 7520, Bank 18 809, Akzepte 15 825, Rückl. 30 196, Reingewinn 25 239. Sa. RM. 470 690. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 9688, Gehälter u. Löhne 29 672, Steuern u. Versich. 23 742, Beleucht. 5460, Brennmaterial. 4700, Reparat. u. Instandhalt. 9753, Reklame 3225, Wäscherei 6196, Zs. 4599, Abschreib. 14 187, Reingewinn 25 239. – Kredit: Küchen 81 765, Keller 22 181, Rauchwaren 1272, Logis 29 789, Fuhrbetrieb 1457. Sa. RM. 136 466. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 9, 0,0, 6, 6, 16 % 10, 96£ 100 % Bonus, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1914–1924: 0, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 20 % 7 10, 100 £ 100 % Bonus, 0, 6 %. Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat:- Vors. Architekt Simon Ravenstein, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Jos. Kunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Ad. Braun, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital RM. 215 000 in 215 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Umstell. erfolgte auf unverändert RM. 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8024, Immobil. 450 000, Bank-K. 480. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp. 20 280, Schuldentilg. 480, Gebäude-Ern. 3307, R.-F. 575, sonst. Res. 209 617, Reingewinn 9244. Sa. RM. 458 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe an Steuern, Versicher.-Präm. u. diversen Geschäfts-Unk. 931, Zs. 596, Kaufpreisrest-Hyp. 2000, Zs.-Zuschr. zum Schuldentilg.-F. 12, Zuschreib. zum Geb.-Ern.-F. 157, Reingewinn 9244 (davon zum R.-F. 462, Div. 5375, Vortrag 3407). Sa. RM. 12 942. – Kredit: Divers pro 12 942. Dividenden 1914–1924: 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 10, 10, 2½ %. Vorstand: Klosterdame Elise Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franziska Mütel (Mater Scholastica), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia) Hersel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.