5754 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges. Hohenschwangau in Hohenschwangau (Bayern). Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer: 1. Wittelsbacher Ausgleichfond, München; 2. Hotelier Wilhelm Walter, 3. Hotelier Eduard Kainz, Hohenschwangau; 4. Akt.-Ges. Hackerbräu, 5. Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, 6. Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München. Die Gründer Nr. 1–3 bringen ein gegen Gewährung von 130 Stück, 120 u. 150 St.-Akt. zu je G.-M. 100 u. zum Kurse von 120 %: Gründer Nr. 1 das ihm gehörende u. im Hotel Alpenrose samt Nebengeb., im Verbindungsbau, in den Villen Bellevue u. Jugend sowie im Hofstallgeb. in Hohenschwangau befindl. Hotelinventar im Anschlagswert von G.-M. 15 600. Gründer Nr. 2 das ihm gehörende in Hohenschwangau befindl. Hotel- inventar im Anschlagswert von G.-M. 14 400. Gründer Nr. 3 das ihm gehörende im Hotel Liesl u. im Forsthaus in Hohenschwangau befindl. Hotelinventar im Anschlagswert von G.-M. 18 000. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten u. einschlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose“ u. „Liesl“' sowie überhaupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: KM. 305 000 in 3000 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 155 000 in 1500 St.-Akt u. 50 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeb. zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1924: St.-Akt. 4 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Wilhelm Walter, Eduard Kainz, Max Kaessberger. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Insterburger Tattersall, Verein für Abrichtung und Verkauf edler ostpreussischer Pferde in Insterburg. Gegründet: Am 11. Mai 1896, eröffnet Okt. 1896. Zweck: Förderung des Absatzes ostpreussischer Pferde für Luxus-, Gebrauchs- u. Zuchtzwecke. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 000 in 400 Akt. zu M. 200. Die einzelnen Aktien dürfen nur mit Genehmigung der G.-V. in andere Hände übergehen. Der Central-Verein für Litauen u. Masuren hat sich mit 25 Aktien beteiligt. Die G.-V. v. 3./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1896–1924: 0 %. Vorstand: Hauptgeschäftsführer Rud. Fink, Königsberg; Bankdir. Keil, Dir. H. Stein- berg, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer v. Zitzewitz, Weedern; Stellv. Justizrat Burchard, Disselwethen, ferner noch 5 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von Grundstücken zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“ in Kiel. Kapital: RM. 1500 in Nam.-Aktien zu RM. 250. Die G.-V. v. 8./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1500 in voller Höhe auf RM. — Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1924 noch nicht veröffentlicht. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück 22 672, Inventar 3199, Debit. 368, Kassa 1374. – Passiva: Hypoth. 8000, Grundschuld 17 000, A.-K. 1500, Kredit. 323, Gewinn 791. Sa. M. 27 614. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: R. A. Hansen, Paul Lehment, Landesverwalt.-Rat Emil Höper. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. O. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof. Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel, R. A. Retersen, Sanitätsrat Dr. Behn, Dr. med. Hadenfeldt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiafilm Akt.-Ges., Köln, Breite Str. 93. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird.