Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5755 Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Brauereidir. Dr. Hans Greven, Köln-Mülheim; Willi Oehme, Theaterbes. Adolf Kämmerling, Brauereidir. Emil Treumann, Köln; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. Zweck: An- u. Verkauf von Filmen, der Filmverleih, die Übernahme, der Betrieb u. die Pachtung von Theatern, sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu M. 5 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1925 wurde das A-K. umgestellt auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Reichsmarkbilanz bis Redakt.-Schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert Friede, Juwelier Rudolf Müller, Heinrich Stüttgen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Actiengesellschaft des Casino-Gebäudes in Köln. Gegründet: Am 16. Okt. 1830. Zweck: Errichtung u. Unterhalt. eines Gebäudes auf dem Augustinerplatz, in welchem Bälle, Konzerte u. andere Vereine zum gesellschaftlichen Vergnügen oder zu sonstigen ge- meinnützigen Zwecken stattfinden können. Kapital: RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 135 000 (Tlr. 45 000) in Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 135 000 auf RM. 18 000 in 450 Akt. zu RM 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. (höchst. 10 St.). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: M. 1. – Passiva: M. 1. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Gen.-Konsul Oehme, Rechtsanw. Gruhn, Rentner Otto Pflaume, Bankdir. Dr. Rothe, Dietrich v. Grugelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerverein Act.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Firma bis 19./12. 1922 Actien-Gesell- schaft „Leo-Bau“. Zweck: Schaffung eines –— in erster Lmie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des „Leo-Bau“, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien zu M. 200. – Kapitalumstellung sowie Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 167 000, Inventar 8400, elektr. Anlage 1380, Kassa 36 542, Guth. b. Postscheckamt 1500, Debit. 913 061. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 3000, R.-F. 1000, Kredit. 1 060 000, Gewinn 13 883. Sa. M. 1 127 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 1170, do. Inventar 450, do. elektr. Anl. 80, Handl.-Unk. 80 472, Zs. 4699, Reparat. 80 457, Gewinn 13 883. – Kredit: Gewinn 5830, Miete 175 381. Sa. M. 181 211. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Bohlen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenb.-Sekr. Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Paul Vonessen, Hubert Kochs, Bauuntern. P. J. Schauff, Bäckerm. Kasp. Pfeifer, Joh. Schirk, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schlesier-Haus Aktiengesellschaft“', Köln, Subbelrather Strasse 300. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Josef Kremer, Köln; Paul Leibner, Köln-Ehrenfeld; Dr. jur. Paul Peschka, Oberinsp. Albert Kanz, Köln; Hans Kinder, Essen; Vermessungssekr. Theodor Bartsch, Köln-Sülz; Polizeibetriebsassistent Valentin Krakowezyk, Geschäftsführer Max Kriesche, Köln-Sülz; Oberstadtsekretär Kurt Schubert, Köln- renfeld. Zweck: Ges. Unterhalt. Der Ges. obliegt die Besch. der Gesellschaftsräume, die Ausstatt. und Einricht. derselben in einer den Zwecken der Ges. entsprechenden Weise sowie die Führung der Hauswirtschaft für die Dauer des Bestehens der Ges. Kapital: RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 400 Akt. zu M. 10 000, 300 Akt. zu M. 50 000, 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 8000 in 240 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 20.