Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5757 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4200, Liegensch. 1200, Bau-F. 89, allg. Unk. 14 729, Saldo 10 686. – Kredit: Saldo 5489, Kassa 14 721, Kriegsanl. 75, Zs. 1310, Haushalt. 9310. Sa. M. 30 905. Dividenden 1912/13–1914/15: 3, 3, 3½ %. Ab 1915/16 nicht deklariert. Vorstand: Gymnasiallehrer Ernst Bär. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. u. Altstadtrat Joseph Sauter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dienstbotenanstalt St. Marienhaus in Konstanz. Bis 1923 lautete die Firma A.-G. St. Marienhaus. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 19 150 in Aktien. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 19 150 auf RM. 30 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 115 000, Einricht. 10 000, Wirtschaft 500, Akt.-Einzahl.-Rückst. 2050, Kassa 174. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 724, Darlehen 2000, Aufwert.-K. 25 000, Pfründleist.-K. 70 000. Sa. GM. 127 724. Dividenden 1914–1924: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaak, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Film-Fabrik Akt.-Ges., Leipzig, Brandenburger Strasse 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Filmfabrik u. Kopieranstalt. Kapital. RM. 15 300 in 750 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 im Verh. 1000: 3 von M. 5 100 000 auf RM. 15 300 in 750 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. 11 600, Einricht. 10 500, Schriften-K. 1000, Kassa 1640, Postscheck 24, Bank 189, Debit. 12 941, Vorräte 1300. – Passiva: A.-K. 15 300, R.-F. 6740, Kredit. 15 979, Gewinn 1176. Sa. RM. 39 195. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 26 614, Handl.-Unk. 22 126, Abschr. 5639, Reingewinn 1176. Sa. RM. 55 555. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 55 555. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. W. Hennig. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Otto Pinnow, Synd. Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Fabrikdir. Joh. Nitzsche, Leipzig; Bankier Ernst Ost, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Frege & Co. *Hotel zum Hirsch, Akt.-Ges., Limbach. Gegründet: 20./3. 1925; eingetr. 12./8. 1925. Gründer: Die Firmen Conrad & Friedemann A.-G., Louis H. Schaarschmidt G. m. b. H., Richard Leppert G. m. b. H., Heinze & Sohn, Ernst Winkler, Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig; Zweigstelle Limbach-Oberfrohna, die offenen Handelsges. Firma Ulbricht & Fischer u. Firma Otto Köhler Nachf., F. G. Grosse, die Fabrikbes. Louis Walter Herold, Paul Gerhard Helbig, Paul Mosig, Theodor Hertzsch, Richard Kurt Müller, Karl Arno Kühnert, Walter Werner, Otto Roscher, Arthur Eugen Hertzsch, Eugen Richter, Heinrich Adolf Geller, Max Köhler, Louis Bach, Kurt Meissner, Emil Walter Gränz, Karl Paul Stelzmann, Max Willy Neumann, Emil Theodor Grobe, Hugo Emil Schneider, Arno Bruno Ludwig Donner, die Kaufleute Edwin Martin Lange, Franz Willibald Kretschmann, Theodor Trölltzsch, Paul Max Sachse, Stadtrat Fabrikbesitzer Arno Scherf, Architekt Bruno Willy Perl, Brauereibesitzer Arthur Louis Nötzel, Baumeister Guido Zetzsche, Hotelbesitzer Otto Reinhard Erler, sämtlich in Limbach; die Firmen. Hermann Grobe A.-G., H. Raetzer Nachf. Otto Grobe, die Fabrikbesitzer Arthur Engelmann, Max R. Weissbach, Richard Grobe, Otto Robert Dittrich, Fritz Heinrich Wolfgang Götze, sämtlich in Oberfrohna; Fabrikbesitzerin Rosa verw. Liebers. geb. Voigt, Kändler; Fabrik- besitzer Gotthard Albert Sallmann u. Pferdehändler Ernst Hugo Neubert, Pleissa; Firma Geb. Heidenheim, Köln; Fabrikbesitzer Vollbrecht Richter, Mittelfrohna; Georg William Welker, Russdorf. Hotelbesitzer Reinhard Erler, Limbach, bringt in die Ges. das bisher von ihm in Limbach betriebene Hotel zum Hirsch mit Grundstück samt Zubehörstücken, aber ohne die im bisher. Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen u. Verbindlichkeiten vein u. zwar gegen eine Vergütung von RM. 250 000. Als Entgelt für das eingebrachte Hotelgrundstück samt Zubehör sind ihm zu gewähren: RM. 50 000 in bar u. RM. 10 000 durch Hingabe von zehn Aktien der Ges. zum Nennwert, während die restl. RM. 190 000 der Ges. gestundet werden gegen Bestellung einer Buchhyp. in Höhe von RM. 190 000 am eingebrachten Grundstück mit dem Range der ersten Hyp. ――