5758 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Fortführung des Betriebs der Gast-, Schank- u. Saalwirtschaft des Hotels zum Hirsch, Limbach sowie der Ein- u. Verkauf von Waren, wie sie in der Regel in solchen Unternehm. geführt werden. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. W. Kretschmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Fabrikbes Otto Robert Dittrich, Fabrikbes. Fritz Heinrich Wolfgang Götze, Oberfrohna; die Fabrikbes. Karl Arno Kühnert, Louis Walter Herold, Karl Paul Stelzmann, Eugen Richter, Limbach. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bayerischer Hof W. Spaeth, Akt. Ges. in Lindau (Bodensee). Gegründet: 2./12. 1922, 25./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 30./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Das bisher von Wilhelm Spaeth in Lindau betriebene Hotel „Bayerischer Hof“ und Hotel „Seegarten“ zu erwerben u. fortzuführen. Kapital: RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 050 000 in 1000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1924. Aktiva: Kassa 1189, Immobil. 305 995, Mobil. 59 515, Masch. 4560, Hotelvorräte 30 450, Debit. u. Eff. 16 563, Hyp. 600. – Passiva: A.-K. 305 000, Kredit. 3310 22 730, Rückstellung 27 030, Hypoth. 13 150, R.-F. 30 500, Gewinn 15 952. a. RM. 418 873. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hotelbetriebskosten 257 461, Gehälter u. Löhne 70 090, Abschr. 26 130, Gewinn 15 952. – Kredit: Hoteleinnahmen 361 088, Eff. 4197, Zs. u. Diskont 4348. Sa. RM. 369 634. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Walter Stolze, Lindau (Bod.). Aufsichtsrat: Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, Anna Stolze, Bank-Dir. Komm.- Rat Ludwig Hammon, München; Elisabeth Spaeth, Otto Rhomberg, Lindau. Zahlstelle: Ges. E — Hallenbau Land und Stadt, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 16./6., 19/10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bau u. Betr. einer Halle, um Ausstell. u. Versteiger. von Vieh, landwirtschaftl. Masch., Geräten u. Produkten zu veranstalten, die Halle für andere geeignete Zwecke zu verwert. sowie Anlagen zu erricht, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienlich sind Kapital. RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 446 000 in 3446 Inh.-Akt. zu- M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v 28./10. 1922 u. 17./1. u. 26./3. 1923 um M. 36 554 000 in 36 554 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 25 Mill. ausgeg. zu 120 %, der Rest zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. —– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ehrenfried Finke, A. Rosenbrock, Magdeburg. Aufsichtsrat. Stadtrat Dr. Ernst Fresdorf, Stadtrat Wilh. Kobelt, Stadtverordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtrat Prof. Dr. Otto Landsberger, Stadtrat Eugen Petzal, Bankier Hans Albert, Magdeburg; Rittergutsbes. Dr. Felix Hoesch, Neukirchen (Altmark); Rittergutspächter Wilh. Fick, Othal bei Sangerhausen; Rittergutsbes. Friedr. Brandt, Woltersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Act.-Ges. „Carl zur Eintracht“ in Mannheim, L 8. 9. Gegründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Hölle auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Liegenschaft 40 950. – Passiva: A.-K. 34 050, Hypoth. 6900. Sa. RM. 40 950. Gewinn 1913/14–1922/23: 830, 1189, 533, 362, 10, 43, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz.