Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5759 Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 18 000 in 120 Nam.-Aktien zu RM. 150. Das urspr. Kapital von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe als RM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 33 600, Einricht. 1, Vorräte 5419, Guth. 8, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp 16 000, Kredit. 4100, R.-F. 200, 4 % Gewinnanteil 720, Vortrag 18. Sa. RM. 39 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn an Getränken 6268, verschied. Einnahmen 6270, Zs. 11. – Kredit: Verwalt. u. Haushalt 9234, Zs. 333, Überschuss 2981. Sa. RM. 12 550. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 5, 0, 4 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ferrari, Anton Schuster, Fridolin Bläser III, Joh. Keuser, Theod. Dötsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in München, Neuhauser Strasse 21. Gegründet: 29./4. bzw. 3./5. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlichen Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. 5 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf RM. 5000 (Neu- einzahlung). Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Zuzahlung RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1921/22–1923/24: ? %. Direktion: Otto Busch. Aufsichtsrat: Bankier Josef Olbrich jun., Rechtsanwalt Dr. Josef Eilbott, Dir. Sigmund Rottenkolber, München; Hotelbes. Fritz Welz, Meran. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Josef Olbrich & Co. Bayerische Reitschule Akt.-Ges., München, Amalienstr. 49. Gegründet: 18./3. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Otto Busch, Dir. Julius Merker, Ludwig Zahler, Dir. Ludwig Eilhauer, Dir. Hans Drexler, München. Zweck: Förderung des Reit- u. Fahrsports, insbes. Errichtung, Pachtung oder Betrieb eines Tattersalles. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 651, Banken 3135, Postscheck 131, Debit. 5331, Einricht. 3123, Pferdeausrüst. 2117, Pferde 16 691, Futter 666, Umbau 6530, Verlust 13 070. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1444. Sa. RM. 51 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 607, Steuern, Umsatz- u. Ges.-Steuern 4302, Abschr. auf Umbau 6530. – Kredit: Betriebs-K. 16 850, Verkaufs-K. 10 519, Verlust 13 070. Sa. RM. 40 439. Dividende 19241 0 %. Direktion: Oberstleutn. a. D. Hermann von Faber du Faur. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Alfons von Bayern, Bankier Konsul Josef Olbrich, Rittmstr. a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Oberst Otto von Faber du Faur, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Oberst Freih. von Hertling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Hotel-Betriebs-Akt.-Ges., München, Possartstr. 9 I. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Firma bis 1922: Quarzspat Kesselberg Akt.-Ges. mit Sitz in Hermsdorf (Kynast). Sitz bis 18./11. 1924 in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. aller dazugeh. Nebengewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 4 900 000 in 490 Akt. zu M. 10 000, ausg. zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Reichsmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.