5760 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 17 257, Verlust 7743. Sa. M 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7721, Zs. 21. Sa. M. 7743. – Kredit: Verlust M. 7743. Dividenden 1921–1924: 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Hans Hinderer, München; Friedrich Scheidegger, Richard Sonnabend, Breslau. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht angegeben Zahlstelle: Ges.-Kasse. City Film Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 16. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Fritz Kremer, Hans Moosburger, Leopold Eberhardt, Hauptmann a. D. Maximilian Moll, Oskar Jecke, München. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Verleihung von kinematographischen Filmen, die Betreibung aller in die Filmbranche einschläg. Geschäfte sowie die Übernahme und Leitung von Kinotheatern. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29 /4. 1925 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 1098, Postscheck 7, Debit. 415, Filme 46 045, Reklame 1000, Mobilien 500, Eff. 2065. – Passiva: A.-K. 15 000, Bankschuld. 9746, Kredit. 19 514, Wechsel 6872. Sa. RM. 51 132. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Assessor K. Beck, F. Zipperer. Aufsichtsrat: Oberregierungsrat Dr. Wilhelm Jucht, Bankdir. Anton Seitz, Rechtsanw. Hanns Dahn. Zahlstelle: München: Städt. Spar- u. Giro-Kasse. Flag, Filmindustrie und Lichtspiel-Akt.-Ges. in München, Schellingstr. 50. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1924, der Konkurs eröffnet, Rechtsanw. Justizrat Schifferl in München, Marienplatz 14, zum Konkursverwalter ernannt. Gegründet: 18./4., 13./5. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Sitz bis 16./12. 1922 Leipzig, in Berlin bis 13./8. 1923; Zweigniederl. in Berlin u. Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Kauf u. Verkauf, Verleih von Filmen sowie Fabrikation, Kauf u. Verkauf aller sonstigen für die Kinobranche in Betracht kommenden Artikel, Errichtung u. Kauf von Kinotheatern. Kapital: M. 204 Mill. in 208 000 St.-Akt. u. 6000 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu 130 % beschlossen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erh. um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./8. 1923 erhöht um M. 44 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 154 Mill. in 150 000 St.-Akt. (begeben zu 20 000 %) u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. (begeb. zu pari) zu je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 1 852 170, Postscheck 32 488, Banken 4 919 994, Debit. 5 889 470, Kaut. 7100, Beteiligung 6 035 000, Inventar-, Masch., Werkzeug-, Apparate-, Lampen- usw. Kto. 14 207 228, allg. Filmk. 32 554 602, Kolorierabteil. 363 817, in 1923/24 zu zahlende, bezw. zu verrechnende Posten für Rechnung des Vorjahres 4 100 478. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 304 410, Banken 27 052 991, Kredit. 23 848 336, Reingewinn 1 756 611. Sa. M. 69 962 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 341 913, Abschreib. 458 724, Reingew. 1 756 611. – Kredit: Allg. Filmk. 38 496 583, versch. Gewinne 60 666. Sa. M. 38 557 249. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Fritz Löwenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Hirsch, Fabrikant Eduard Lankes, München; Bankier Charles Lee Robert, Blanegg b. München; Rechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fulag Film- u. Lichtspiel-Akt.-Ges. in München. Prielmayerstr. 16 1. Gegründet: 15./5. 1921 in Stuttgart; eingetr. Mai 1921. Gründer: Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H., Notariatsprakt. Karl Wacker, Fabr. u. Gemeinderat Friedr. Eckart, Architekt Emil Mühlich, Ulm; Bankprok. Ernst Mohr, Esslingen. Sitz bis 29./8. 1923 in Stuttgart. 28