Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5761 Zweck: Betrieb eines Filmverleihgeschäftes, Betrieb von Kinotheatern, Handel mit Filmen u. mit für das Kinowesen erforderl. Apparaten u. Gegenst., Fabrikat. von Filmen. Kapital: RM. 60 000 in-3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fach. St.-Recht. Nochm. erhöht um M. 30 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fach. St.-Recht. Von den St.-Akt. wurden 5000 zu 200 %, 11 000 zu 125 % u. 10 000 zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Nochm. erhöht um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. (davon 8750 zu pari u. 10 250 zu 800 % begeben) u. 1000 Vorz.-Akt., begeben zu pari. Diese haben 60 fach. beschränkt. St.-R. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Ulmer Treuhand Schurr & Co., Franz Burkhardt, C. Wittmann & Co.) u. angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 61 Mill., nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz. Akt. also von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 (1000: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 30./6. 1923 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K)), 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. A.-R. (ausserd. je M. 1500), Rest G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren u. Negative 141 536, Mobiliar 1, Kassa 783, Debit. 214 363, Eff. 1894. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 253 361, Bank- schulden 45 217. Sa. RM. 358 578. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: – %. Dividenden 1921–1924: 12, 35, 135, 0 %. Direktion: Alois Hertlein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fritz Eckart, Stellv. Dir. Carl Schurr, München; Bank. Franz Burkhardt, Ulm; Fabrikdir. Walter Steiger, Burgrieden; Hermann Wünsch, Dir. F. Fett, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Actien-Gesellschaft in München, Maximilianstr. 4. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Miethäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. Das Eden-Hotel wurde 1919 für M. 1 850 000 verkauft, wobei jedoch der wichtigste Teil des Inventars der Hotel Akt.-Ges. verblieb, zwei schuldenfreie, in bester Lage der Stadt befindl. Häuser wurden zu M. 400 000 in Tausch genommen. Restbetrag von M. 466 529 wurde bar bezahlt, beide Häuser wurden März 1919 mit bescheidenem Nutzen verkauft. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg zum Preise von M. 4 692 872. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel-A.-G., Garmisch, die das Hotel Riessersee betreibt. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges., München übernommen. Kapital: RM. 2 Mill. in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 230 000, 1886 herabges. auf M. 1 090 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. nochmals um M. 4 250 000. Lit. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, die Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Josef Olbrich & Co., München, zu 21 Mill. % übern. u. davon M. 10 Mill. den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 25 Mill. % angeboten. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Herbst 1924 Übergang der Aktien- Majorität auf die Stadt München. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je GM. 100-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 3000 je Mitgl. u. M. 6000 für Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 710 000, Inv. 38 800, Automobile 19 001, Masch. 1, Eff. 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Vorräte 344 260, Debit. 159 883, Kassa 21 527, Betriebs-Verlust 114 130, Verlust infolge ausserordentl. Bilanzmassn. 1 647 591. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 658 077, Banken 202 076, Kredit. 156 852, Delkr. 38 191. Sa. RM. 5 055 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 679 431, Steuern 263 899, Mehraufwert. der Passiv-Hyp. 249 191, Delkr. 38 191, Abschr. 157 696, Wertminder. d. Immobil. 1 360 209. –— Kredit: Betriebsüberschuss 986 896, Verlust 1 761 721. Sa. RM. 2 748 617. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 361