* 5762 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. * Kurs Ende 1914–1924: In München: 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100, 7, – %. – In Frankfurt a. M. 1922–1924: 4500, 4.6, – (56) %. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 9, 25, 30, 40, 100, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Otto Busch, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth; Stellv. Rechtsrat Dr. Adolf Konrad, München; Konsul Oskar Weinschel, Stuttgart; Gutsbes. Leonhard Buchwieser, Garmisch: Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Städt. Spar- u. Girokasse; Frankfurt a. M.: Jacob Wolff & Co. Hotel Continental A.-G. in München, Briennerstr. 8, I. Aufgang. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1923: Süddeutsche Hotel-Akt.-Ges. Zweck: Pachtung. Betrieb u. Erwerb von Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 /% Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 19 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. vo M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1.. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 195 157, Gebäude 940 000, Masch. 56 000, Mobil. u. Beleucht. 132 197, Debit. 8400, Service, Geschirr etc. 12 097, Wäsche 7149, Fuhrwerk 4000. – Passiva: Hyp. 355 000, A.-K. 1 000 000. Sa. RM. 1 355 000. Direktion: Hotelier Walter Billig, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Schalk, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, Bankier Dr. Paul Martin, Frau Chr. Billig, München; Dr. med. Schalk, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isaria Film Akt.- Ges. (in Liquid.) in München, Orleansstr. 45 a. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Firma bis 24./7. 1924: Revera Film Akt.-Ges. Gründer: Hans Günthert sen., August Layer, Ing. Dr. Hans Ziemssen, Rittm. a. D. Heinrich Pertenhammer, Heinrich Wilhelm Bruns, München. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Rudolf Meixner, Otto Gerster. Zweck: Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verleih sowie Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 10 Milliarden in 1 Milliarde Vorz.-Akt. u. 9 Milliarden St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. Sfach. St.-R. Aufsichtsrat: August Niess, Rechtsanw. Fritz Müller, Hans Günthert jun., München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Saar. Zweck: Bis zum 25./11. 1917 diente das Haus in vaterländischem Interesse als Reserve- lazarett. Seit diesem Tage diente es in gleichem Interesse als Gefangenenlager für englische Offiziere. Erst am 16./3. 1919 konnte es seinem Zweck als Vereinshaus wieder übergeben werden. Kapital: M. 2500. – Kapit Mmstell. sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten, ebensowenig Wurden Bilanzen seit 1921 veröffentlicht. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Hausgrundst. 97 385, Mobil. 5496, Waren 1430, Kassa 1060, Debit. 2500, Schadenvergütung (in Aussicht) 12 630. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellen- vereinskto 14 014. Kapitalanleihe 99 649, Kredit. 3500, Zs. 600, Vortrag 238. Sa. M. 120503. Dividenden: Nicht verteilt. Direktion: M. Berg, M. Gepp, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. P. Grefrath, Lermen; W. Reisdorf, K. Ruffing. Zahlstelle: Ges.-Kasse.