5764 Hotels, Restaurants, Theater, „ Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 675 500, Neubau-K. Bürohaus 195 274, Mobil. 123 500, Betriebs-K. 66 700, Kassa 2595, Debit. 4816, Eff. 2700, Waren-K. 89 169. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 5000, Hyp. 35 000, Baudarlehn 8400, Kredit. 112 988, Wechsel 113 845, Reingewinn 5022 (davon: R.-F. 1000, Vertrag 4022). Sa. RM. 1160 2566% Dividende 1924: 0 %. Direktion. Hotelbes. Karl Meyer, Wilh. Menkhoff Aufsichtsrat. Vors. Dr. Emil Hammermann, Bad GeaE 33 Schneider, Magde- burg; Paul Meyer, Hannover; Frau Prof. Dr. Jul. Meyer, Breslau; Reg.-Baumstr. Wilh. Meyer, Cassel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in offenburg Kapital: RM. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 120 000, Kassa 33, Vorschuss-Verein, Offen- burg 23. – Passiva: A.-K. 25 000, St. Andreas-Hospital-F., Offenburg 310, Luise Becker, Zell-Weierbach 1200, Franz Jos. Simmler, Offenburg 15 000, R.-F. 78 496, Gewinn 50. Sa. RM. 120 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Zs. 2200, Handl. Uak. 4230, „ Kredit: Zs. 20, Haushalt-K. 6460. Sa. RM. 6480. Dividenden: 1914–1919: Je 3 %; 1920–1923: 0 %. Direktion: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Liquid. in Osnabrück Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Liquidator: Wiesenbaumstr. Aug. Flerlage. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Überlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: RM. 5180. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Akt. à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 800 auf RM. 5180. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 428 240, 57 800, Inv. 16 030, Anteilschein B. B. 500, Verlust 17 076. – Passiva: A.-K. 51 800, Hyp. 600 000, Bankschulden 60, Darlehn 66 055, Restschuld auf Kühlanlage 630, Rückl. 1100. Sa. M. 719 648. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 21 154, Mehrausg. auf Betriebs-K. 106, Absehr. 16 970. – Kredit: Schenkung 21 154, Verlust 17 076. Sa. M. 38 230. Dividenden 1912/13–1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär F. Stumpf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pr. Eylauer Hof, Akt.-Ges. in Pr. Eylau (ostpr.) Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. eines Saalbaues sowie die Fortführung des Restaurat.- u. Hotelbetriebs des Pr. Eylauer Hof in Pr. Eylau. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 440 000 in 88 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 2 560 000 in 512 Aktien zu M. 5000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 u. dann Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Landwirt Arthur Valentini, Heinriettenhof; Landwirt Otto Neumann, Warsch- keiten; Otto Rohr, Pr. Eylau. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht angegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Theater Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./6. 1924: Union- Theater- u Kammer- Lichtspiel-A.-G. Zweck. Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zus. häng. Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art.