Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 5765 Kapital. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500. 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt, Lit. D zu Fr. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf Fr. 33 747 u. Erhöh. aus d. Ges.-Vermögen um Fr. 3 966 253 auf insges. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. 1 C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Aktie 1 St. Dividenden 1923– 1924. 0, 0 %. Direktion. John Davidson. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: RM. 27 600 in Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Eröffnungs-Bilanz 1924/25: Aktiva: Liegenschaften 60 000, Inv. 450, Bankkonto 569, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 27 600, Hyp.-Aufwert.-Res. 26 000, R.-F. 7524. Sa. RM. 61 124. Gewinn 1914–1924: M. 0, 0, 0, 1497, 234, 11 710, 3990 „ „ Direktion: Stadtpfarrer L. Herr, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Vikar A. Lauber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Fürstenhof Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer . artiger Unternehmungen, auch Beteil. an solchen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführung. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen, vermindert 1917 auf M. 107 000. Kapital: RM. 275 000 in 275 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 275 000 in voller Höhe auf Reichsmark. — Bilanzen seit 1919 sowie Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 410 000, Ausstattung 66 000, Kassa 977, Bankguth. 20 922, Aussenstände 972, Waren 111 405, Verlust 30 756. – A.-K. 275 000, Hyp. 423 333, Gläubiger 4200, Rückstell. 7500. Sa. M. 710 033. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 30 756, Gehälter u. Löhne 35 291, Zs. 19 070, Betriebskosten 13 213, Unk. 47 648, Abschr. 66 913, Zuschreib. auf Rückstell- 2470. Kredit: Wirtschaftsertrag 184 607, Verlust 30 756. Sa. M. 215 363. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Dünte, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. E. Richter, Salzuflen; Stellv. Weiabäadlet K. Mumme, Restaurateur Konrad Marahrens, Hannover; Restaurateur Karl Marahrens, Bad Salzuflen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Kronprinzenstr. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Mobil. 50 000. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 8730, Hypoth. 200 000, Banksaldo 1270. Sa. GM. 250 000. Direktion: Carl Riehle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Stuttgart; Stellv. Vors. Mühlenbes. Friedr. Riehle, Wasenmühle, Gem. Oberurbach; Rechtsanw. Karl Dapp, Schorndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Mädcehen-Unterrichts- u. Erziehungs-Anstalten. Kapital: RM. 600 000 in 200 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt.