K. 5766 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 5, Kassa 6, Immobil. 1 912 000, Masch. 47 075. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 041 544, Hyp. 306 542. Sa. RM. 1 959 086. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 102, Postscheck 184, Bank 13 462, Immobil. 1 943 549, Masch. 55 035, Debit. 7104, Verlust 17 937. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 119 833, Hyp. 306 542. Sa. RM. 2 037 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9370, do. auf Masch. 4707, Zs. 28 901, Unk. 29 959. – Kredit: Pacht u. Miete 55 000, Verlust 17 937. Sa. RM. 72 937. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Ferd. Vaconius. Aufsichtsrat: Dr. J. P. Dahm, Dr. J. B. Disteldorf, Trier; A. Oster, Aachen; P. Ehatt, Zigarrenfabrikant Mühlenbroch, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Ulm, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bar 293, Geb. 200 000, Einricht. 23. – Passiva: A.-K. 90 000, Rückl. 110 000, Bankschulden 317. Sa. GM. 200 317. 3 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bar 3587, Geb. 200 000, Einricht. 1, Bankguth. 3397. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 110 000, Gläubiger 6025, Vortrag 961. Sa. RM. 206 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 18 315, Unk. 4452, Einricht. 22, Steuern 10 713, Gewinnvortrag 961. Sa. RM. 34 465. – Kredit: Miet-Zs. RM. 34 465. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ober-Rechn.-Rat Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen- Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Komm.-Rat Hermann Magirus, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk, Stadtpfleger Fritz Stokburger, Komm.-Rat Max R. Wieland, UI[m Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Städt. Sparkasse Ulm. Lichtspielhaus Weimar vorm. Th. Scherff Akt-Ges. Sitz in Weimar. Gegründet: 29./8., 14./9. 1918; eingetr. 14./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Der Betrieb eines Lichtspielhauses, An- u. Verkauf von Lichtspielfilms u. alle Geschäfte, die in dieses Fach einschlagen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inv. 1, Kontokorrent 75 494 795, Kassa 6 715 119, Steuern u. Abgaben 550 728 731, Unk. 140 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 125 000, R.-F. 37 500, Gewinn 632 716 148. Sa. M. 633 078 648. Dividenden 1918/19–1923/24: 8, 14, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: D. Vollborn. Aufsichtsrat: Dir. Levy, Dir. Haller, Leipzig; Rentier Theodor Scherff. Zahlstelle: Weimar: Thür. Staatsbank. Hotel-Pension Monte 11 Akt.-Ges., Wiesbaden. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden, Sonnenberger Strasse 52 u. 52a.