Versieherungs-Gesellschaften. Aachener u. Münchener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Direktion in Aachen. In Bayern: Münchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Versicherungs-Ges. Direktion in München, Brienner Str. 51. Gegründet: 24./6. 1825. Erste Konz. v. 24.–28./6. 1825. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, im In- u. Auslande Versich. sowohl direkt als auch im Wege der Rückversich. oder der Retrozession abzuschliessen, u. Zwar 1) Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahren; 2) Versich. gegen Mietverlust infolge von Sachschäden; 3) Versich. gegen Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden 4) Versich. gegen Schäden durch Einbruch u. Diebstahl sowie gegen Schäden durch Aufruhr; 5) Versich. gegen Wasserleitungsschäden; 6) Versich. gegen Unfall und Haftpflicht; 7) Versicher. gegen Transportschäden einschl. Valoren-, Reisegepäck- u. Kraftfahrzeug-Versicherung. Die Ges. ist berechtigt, sich mit Kap. an bestehenden oder zu gründenden Versich.-Unternehmungen u. Realkreditinstituten zu beteiligen. Die Ges. steht in nahen Beziehungen zur Hamburg- Bremer Feuerversich.-Ges. in Hamburg, zur Kölnischen Feuer-Versich.-Ges. Colonia, zur Versich.-Ges. Thuringia, zur Norddeutschen Hagelversicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit in Berlin. 1920 wurde ferner eine Interessengemeinschaft mit der Vaterländischen u. Rhenania, Vereinigten Versich.-Ges. in Elberfeld geschlossen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst Baulichkeiten bzw. Geschäftshäuser in Aachen, Berlin, Braunschweig, Dresden, Frankf. a. M., Hannover, Karlsruhe, München, Neustadt a. H. u. Stuttgart. Kapital: RM. 18 000 000 in 60 000 Aktien à RM. 300 mit 30 % = RM. 90, zus. RM. 5 400 000 Einzahl. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. v. M. 9 000 000 auf M. 18 000 000. Zugleich wurden die bish. 3000 A. zu M. 3000 in A. zu M. 1000 zerlegt. Die Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. der Dir. abhängig u. wird auf den Stücken vermerkt. Der Antrag zur Übertragung von Aktien muss auf einem besonderen Formular geschehen. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten der Dir. einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Weiter erhöht lt. G-V. v. 23./12 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Aachen), davon Gruppe A mit M. 36 000 000, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:2 v. 27./1.–19./2. 1923 mit 135 % mit 30 % Einzahl.; Gruppe B mit M. 6 000 000, deren Ausg. der Verwalt. bis o. G.-V. 1924 überlassen blieb. Die G.-V. v. 3./. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. im Verh. 10: 3 auf RM. 18 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 (bei 30 % Einzahl.) umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 1./3. 1925 bei den Ges.-Kassen in Aachen, München, Berlin u. Köln. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kein Aktionär darf für mehr als 3000 Stimmen, ein- schliesslich seiner eigenen, das Stimmrecht ausüben. Für juristische Personen als Aktionäre kann der Aufsichtsrat eine höhere Stimmenzahl festsetzen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 12–20 % vertragsm. Tant. an A.-R., an Vorst. u. Beamte, Zuwend. an gemeinnütz. Fonds; Div. an Aktionäre. Der alsdann etwa noch verbleibende Teil des Reingewinns untersteht der Verfüg. der G.-V., insbes. zur Überweis. an bestehende oder zu bildende a. o. Reserven (R.-F. zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse, Spar-R.-F., Div.-Erg.-F.). Bei Berechnung der Tant. bleiben 4 % Div. auf das eingez. A.-K. ausser Betracht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 12 600 000, Ausstände bei Generalagenten bzw. Agenten 3 161 453, Bankguth. 2 635 187, Guth. bei anderen Versich.- Unternehm. 719 966, im folg. Jahre fällige Zs. 209 714, Saldi verschied. Abrechn. 250 937, Kassa 22 572, Hyp. u. Grundschuldforder. 305 042, Wertp. 8 643 312, Darlehen 1, Grundbesitz 5 551 508, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Überträge auf das nächste Jahr für noch nicht verdiente Prämien 3 510 789, do. für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden 1 767 098, Prämien-Rückst. (Unfall) 2347, Hyp. u. Grundschulden 105 185, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 3 121 953, Saldi verschied. Abrechn. 273 002, Kap.-R.-F. 2 000 000, Steuer-Rückl. 44 124, Wertp.-R.-F. 1 800 000, Grundbesitzentwert.-F. 2 200 000, Gewinn 1 275 196. Sa. RM. 34 099 697.