Versicherungs-Gesellschaften. 5771 Allianz I Akt.Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 1–2. Gegründet: 17. 4. 1889; eingetr. 28./6. 1889. Konz. 27./6. 1889. Die Firma lautete früher: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Mifitardzenstkostelt-Vers, -Akt.-Ges., dann bis 9./3. 1923 Deutsche Lebensversicherungsbank, Arminia“, Akt.-Ges. in München, seitdem unter obiger Firma Sitz nach Berlin verlegt. Die Ges. gehört dem Allianz-Konzern an (siehe darüber bei Allianz Versich.-A.-G.). Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschl. der Spar-, Invaliditäts- u. Pensions-Versich.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäftsplanes. Die Ges. übernahm Ende 1902 die Militärdienst- u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, Anfang 1905 die „Augusta“ Allg. Deutsche Invalid.- u. Lebensversich.-Akt.-Ges. in Berlin u. Anfang 1911 die „Prudentia“ Versich.-Akt.-Ges. in Berlin. 1913 Angliederung der Vereins-Versich.- Bank für Deutschl. in Düsseldorf. 1917 erfolgte die Übernahme des Deutschen Adler, Vereinigte Versich.-Kassen des Deutschen Privatbeamtenvereins in Magdeburg. 1919 Über- nahme der Deutschen Anker Pensions- u. Lebensversich.-A. G. in Berlin u. der ,Urania* Akt.-Ges. für Kranken-, Unfall- u. Lebensversicherung in Dresden. Unter Genehmig. des Vertrags v. 6./3. 1923 beschloss die G. V. v. 9./3. 1923 die Übernahme der im Jahre 1922 gegr. Allianz Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin im Wege der Fusion u. Annahme obiger Firma. Den Aktionären der „Allianz“ Lebensversich.-Bank wurde der Umtausch ihrer Aktien in solche von Arminia-Aktien im Verh. 1 1 angeboten (s. u. Kap.). Eigene Geschäftshäuser besitzt die Ges. gegenwärtig in München, Köln, Dresden; ferner 20 Beamtenhäuser in der Umgegend von München. Kapital: RM. 6 Mill. in 30 000 Aktien zu RM. 200, mit 25 % = RM. 50 Einzahl. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000. 1908 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1910 um M. 1 Mill. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1919 genehmigte Erhöh. um M. 500 000 mit 25 % Einzahl. Diese wurden den Aktionären der übern. Urania-Ges. derart gewährt, dass auf je 3 dieser Aktien 1 neue Aktie entfiel. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; hiervon dienten M. 20 Mill. Aktien zum Umtausch gegen Allianz Lebensversich.-Bank-Aktien (s. oben). Die restl. M. 2 Mill. Aktien wurden zu gleichen Teilen von der Münchener Rückversich.-Akt.-Ges. in München und der Allianz Versich.-A.-G. in Berlin zu M. 1000 je Aktien (25 % Einzahl. u. 75 % als Organisat.-Beitrag) gezeichnet. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 6 Mill. dergestalt, dass eine Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 bei 25 % Einzahl. stattfand. Die Forder. an die Aktionäre sind im gleichen Verh. auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem/ Nur im Aktienbuche der Ges. eingetragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis 10 % des A.-K., alsdann event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A. R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 4 500 000, Grundbesitz 5 014 769, Hyp. 1 151 000, Darlehen 1 570 539, Wertp. 343 112, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 55 136, Guth. bei Bankhäusern 366 701, do. bei and. Versich.-Unternehm. 214 910, gestund. Prämien 2 417 571, ausstehende Prämienraten des Geschäftsjahres 448 091, rückst. Zs. u. Mieten 3284, Kassa 405 899, Inv. u. Drucksachen 1, sonst. Aktiva 9303, aufgew. Anl. (Hyp.) 10 815 216. – Passiva: A. K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. u. Prämien-Überträge 2 304 959, Res. für schweb. Versich.-Fälle 101. 050, Gewinn. Res. der Versich. 113 473, Grundbes.- Entwert.-F. 2 097 315, Unk.-Res. 1 176 806, sonst. Res. 1 152 274, Guth. anderey Versich.- Unternehm. 199 162, sonst. Passiva 689 186, Aufwert.-Stock 10 815 216, Gesamt-Überschuss 2 116 091. Sa. RM. 27 315 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien-Res. u. Prämien- b 639 962, Res. für schweb. Versich.-Fälle 552, Gewinn-Res. der Versicherten 113 473, Umstell. Res. 600 000, Grundbes.-Entwert.-F. 2 124 659, sonst. Res. 761 973, Prämien für selbst abgeschl. Versich. 9 752 836, do. in Rückdeck. übern. Versicher. 581 109, Policegebühren 70 456, Kap.-Erträge 453 966, Gewinn aus Kap.-Anl. 67 585, Vergüt. der Rückversich. 5 237 717, sonst. Einnahm. 165 533. — Kredit: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre 545, Zahl. für Versicher.- Verpflicht. im Geschäftsjahr 332 491, Vergüt. für in Rückdeck. übern. Versicher. 579 964, Rückversich.-Prämien 5 292 191, Steuern 59 190, Verwalt.-Kosten 4 556 283, Abschr. 16 692, Prämien-Res. u. Prämien- Überträge 2 304 959, Gewinn- Res. der Versicherten 113 473, Unk. Res. 1 176 806. R.-F. 600 000, Grundbes.-Entwert.-F. 2 097 315, sonst. Res. 1 152 274, do. Ausgaben 171 546, Gewinn 2 116 091 (davon: Gewinn-Res. der Versicherten 1 800 000, allg. Risikores. 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 32 140, Div. 120 000, Vortrag 63 951). Sa. RM. 20 569 826. Dividenden 1914–1924: 22, 22, 22, 24, 22, 16, 18, 22, 25, 0, 8 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Kurs Ende 1914–1924: M. 13406*, 1120, 1200, 1020*, 1020, 1000, 3000, 11 500, –, 806 bro Stück franko Zs. Notiert in München. Die früher m Etes A. Runfiehf wie