Versicherungs-Gesellschaften. oben lautenden Aktien (Nr. 1–30 000) sind im Jan. 1924 erneut zum Handel an der Münchener Borse zugelassen und im August 1925 auch in Berlin. Direktion: Dr. Rudolf Schloessmann, Dr. Hans Hess; Stellv. Eduard Hilgard, Rich. Krause, Dr. P. Hörnig. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken, Bremen; I. Stellv. Komm.-Rat Dr. rer. pol. h. c. Paul Millington-Herrmann; II. Stellv. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann; III. Stellv. Georg von Simson, Berlin; IV. Stellv. Bankier August von Finck, München; Bankier F. Andreae, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Dr. h. c. F. Bausback, Stuttgart; Bankier Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg; Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Konteradmiral a. D. Ferdinand von Grumme-Douglas, Rehdorf bei Königsberg (Neum.); Bankier Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Justizrat Gen.-Dir. Wilh. Kisskalt, Dr. Carl Melchior, Hamburg; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Königsberg i. Pr.; Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bank-Dir. Geh. Hofrat A. Pöhlmann, München; Bank-Dir. F. Reinhart, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Hans Stöhr, München; Bank-Dir. Konsul W. J. Weissel, Leipzig; Rittergutsbes. Freih. von Hodenberg, Hudenmühlen b. Hann.: Dr. Rudolf Schmidt, Komm.-Rat Dr. A. Schneider, München; Fabrikbes. Hugo Gottschalk, Gen.-Dir. a. D. Karl Ulrich, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co., M. M. Warburg & Co., L. Behrens & Söhne; Breslau: Bankhaus E. Heimann; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Essen: Essener Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gontard & Co., Georg Hauck & Sohn, B. Metzler seel. Sohn & Co., E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellisen; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co., A. Levy, A. Schaafh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie; Königsberg: Ostbank für Handel & Gewerbe; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bankhaus Merck, Finck & Co., Schneider & Münzing. „Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Taubenstrasse 1/72. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Die Ges. unterhält 20 Zweigniederlassungen u. Filialen. Zum Allianz-Konzern gehören: Allianz Versich.-A.-G., Allianz Lebens- versich.-Bank A.-G., Berlin, Badische Pferdeversich.-Anstalt A.-G., Karlsruhe, Brandenb. Spiegelglas-Versich.-A.-G., Berlin, Deutscher Phönix Versich.-A.-G., Frankfurt a. M., Globus Versich-A.-G., Hamburg, Hermes Kreditversich.-Bank A.-G., Berlin, Kölnische Versich.-Bank A.-G., Köln, Kraft Versich.-A.-G. des Automobilclubs v. Deutschland, Berlin, Die Pfalz Versich.-A.-G., Neustadt a. d. H., Providentia Frankfurter Versich.-Ges., Frankfurt a. M., Union Allg. Deutsche Hagel-Versich.-Ges., Weimar, Wilhelma in Magdeburg Allg. Versich.-A.-G. Zweck: Betrieb von Unfall- u. Haftpflichtversicher., Versicher. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, sowie gegen die Beschädig. durch Sturm, Transp.-Versich., Valoren-Versich., Garantie- (Kautions-) Versich., Kreditversich., Maschinenversich., Versich. gegen Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl, Glasversich. u. Wasserschäden-Versich., gegen Kriegs- u. Aufruhr- schäden; Rückversicherung in allen Versich.-Zweigen. Unter Vorbehalt der staatlichen Genehmigung kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. 1905 Übernahme der Versich.-A.-G. Fides in Berlin, 1906 der Südd. Feuerversich.- Bank, 1909 der Bayerischen Lloyd, Versich.-Akt.-Ges. in München. 1921 Verschmelz. mit der „Securitas“, Feuerversich.-A.-G. in Berlin u. der Badischen Feuerversich.-Bank in Karls- ruhe sowie Anglieder. der Globus Versich. A.-G., Hamburg; weiter erfolgte Ende 1921 die Übernahme des Deutschen Versicherungsbestandes der Schweiz. National-Versich.-Ges. in Basel. 1922 Gründung der Allianz Lebensversich.-Bank Berlin. Ende 1922 Anschluss der Arminia Deutsche Lebensversich.-Bank München u. 1923 deren Fusion mit der Allianz-Lebens- versicherungs-Bank. 1923 Anschluss des Deutschen Phönix Vers.-A.-G., der Providentia Frankfurter Versich.-Ges. Frankfurt a. M. u. der Wilhelma in Magdeburg Allg. Versich.- A.-G., Übernahme der Rückversich.-A.-G. Providentia in Frankfurt a. M., ferner Über- nahme des Versich.-Bestandes der Freia Bremen-Hannoversche Lebensversich.-Bank Akt.-Ges. Berlin auf die Allianz u. Allianz Lebensversich.-Bank u. Eintritt der Union Allg- Deutsche Hagel-Versich.-Ges. Weimar in den A.-Konzern, Erwerb der Aktien der Bayer. Versich.-Bank A.-G. vorm. Versich.-Anstalten der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank München in Verbindung mit der Münchener Rückversicher.-Ges. Anfang 1924 Einglieder. der Bad. Pferdeversich.-Anstalt a. G. Karlsruhe nach Umwandl. in eine A.-G. u. der 1923 gegr. Pfalz Versich.-A.-G. zu Neustadt/H. in den A.-Konzern. Der A.-Konzern umfasst nun sämtliche Versicherungszweige. – Der Konzern besitzt eigene Geschäftshäuser in Augsburg, Berlin, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Hannover, Karlsruhe i. B., Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Regensburg, Stettin, Stuttgart u. Weimar.