Versicherungs-Gesellschaften. 5773 Folgende Gegenübersteljung zeigt die Entwicklung u. Lage der Ges. 1913 1922 12923 1924 Prämieneinnahm . . M. 50 311 612 14 509 160 25 975 921 80 421 252 % é fä. .......?? 6 893 788 11 979 902 36 974 799 Prämien- u. Schadenreserve. . .. „ 23 481 322 11919 657 13 619 039 19 319 435 deingewinn %%%... 131504 216 372 1 049 256 Kapital: RM. 30 000 000 in 100 000 Aktien zu RM 300 mit 25 % Einzahlung. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. UÜbertragungsgebühr für jede Aktie GM. 1 Urspr. A.-K. M. 4 000 000. 1905 Erhöh. um M. 4 000 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 1 000 000. Weitere Erhöhung um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Von den neuen Akt. wurden 2000 zur Fusion mit der ,Securitas“, Feuerversich.-A.-G. in Berlin u. der Badischen Feuerversich.- Bank in Karlsruhe verwandt. 3750 Aktien wurden der Münchener Rückversicherungs-Ges. in München überlassen. Weitere 2500 Stück wurden derselben Ges. mit der Verpflicht. zur Verfüg. gestellt, ihren gesamten Besitz an Aktien der „Globus“, Versicherungs-A.-G. in Hamburg der Allianz zu übereignen, ferner den übrigen Aktionären des „Globus“' den Umtausch der Globus-Aktien in Allianz-Aktien im Verh. von 2: 1 anzubieten, u. die auf Grund des Umtauschangebotes eingehenden Aktien ebenfalls in das Eigentum der Allianz zu überführen. Weiter erhöht lt. G-V. v. 19./3. 1923 um M. 70 Mill in 70000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern von einem Konsort. (Merck, Fink & Co.) zu 975 % (davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14./5.–1./6. 1923 zu 1200 % (= M. 250 Einzahlung ― M. 11750 Aufgeld) – Steuern. Eingezahlt sind 25 %. Von den der Ges. zur Verfüg. zu haltenden restl. 40 Mill. Akt. sollten Verwend. finden M. 10 Mill. zum Umtausch im Verh. 1: 1 in Aktien der „Providentia“ Frankfurter Versicherungs-Ges. in Frankf. a. M., M. 11 Mill. zum Umtausch in Aktien der „Deutscher Phönix“ Versicherungs-A.-G. im Verh. 2:1 für die Aktien Lit. A u. im Verh. 1:1 für die Aktien Lit. B, M. 10 Mill. zum Umtausch im Verh. von 1:1 in Aktien der „Wilhelma in Magdeburg“, Allgemeine Versicherungs-A.-G., M. 3 Mill. zum Umtausch in Aktien der „Freia“ Bremen-Hannoversche Lebensversicherungs-Bank A.-G. Je zwei „Freia“-Aktien werden gegen je eine Allianz-Aktie u. eine Aktie der Allianz Lebensversicherungsbank A.-G. unter Gewähr. einer Bafentschäd. in Höhe des Gegenwertes von Dollar 5 umgetauscht, M. 2 Mill. zum Umtausch in Aktien der Rückversicherungs-A.-G. „Providentia“ in Frankf. a. M. im Verh. 1: 1. Die restl. M. 4 Mill. sowie zum Umtausch nicht benötigten neuen Aktien waren zur Verwend. für noch schweb. Transakt. bestimmt. (Umtausch in Aktien der Union Allg. Deutsche Hagel-Versich.-Ges. Weimar u. zum Erwerb der Aktien der Bayer. Versich.-Bank in München.) Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 30 Mill. derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 1000 auf RM. 300 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Die Forder. an die Aktion. sind im gleichen Verhältnis auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche Dotierung des R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K., dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., höchstens 20 % zum Spez.-R.-F., vom Ubrigen 12 % Tant. dem A.-R., ausser einer von der G.-V. festges. festen Vergüt.; vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forderungen an Aktionäre 22 500 000, Grundbesitz 16 097 950, Hypoth. 827 000, Darlehen auf Wertp. 1, Wertp. 4 751 092, Beteilig. an deutschen Versich.-Unternehm. 5 980 977, Guth.: bei Bankh. und Postscheckämtern 5 211 114, do. bei Versicher.-Ges. 14 212 584, rückst. Zs. 103 042, Ausstände bei Versicherten, Generalagenten u. Agenten 17 621 979, Kassa 341 742, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 5 000 000, Grundbesitzentwert.-F.6 326 741, Prämien-Res.: Deckungskap. für lauf. Unfall- Renten 2781, do. Haftpflicht-Renten 108 813, Prämienrückgewähr-Res. 206 926, sonst. rech- nungsm. Res. 87 942, Prämien-Überträge für: Transportversicher. 1 190 259, Feuerversicher. 3 757 516, Haftpflichtversicher. 2 101 154, Unfallversicher. 961 046, Einbruchdiebstahlversicher. 652 784, Garantieversicher. 519 861, Maschinenversicher. 349 912, Kraftfahrzeugversicher. 607 145, Aufruhrversicher. 81 756, Wasserleitungsschädenversicher. 39 897, Glas-Rückversicher. 37 410. Vieh-Rückversicher. 22 081, Res. für schweb. Versich.-Fälle: beim Prämien-R.-F. auf- bewahrte nicht abgehob. Renten der Haftpflichtversicher. 1470, Transportversicher. 3 537 303, Feuerversicher. 1 375 366, Haftpflichtversicher. 1 194 134, Unfallversicher. 236 604, Einbruch- diebstahlversicher. 53 989, Garantieversicher. 1 344 959, Maschinenversicher. 265 365, Kraft- fahrzeugversicher. 301 530, Aufruhrversicher. 215 940, Hagel-Rückversicher. 56 610, Wasser- leitungsschäden-Versicher. 3877, Glas-Rückversicher, 4992, Aufwert.-Res. 827 000, sonst. Res. 2 500 000, Guth. von Versicher.-Ges. 18 059 211, von der Nahmer-Stift. 50 000, Hyp. 169 121, Guth. von Generalagenten, Agenten bzw. Dritten 4 259 976, Prämien-u. Zinsguth. von Ver- sicherten 86 742, Überschuss 1 049 256 Sa. RM. 87 647 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen. Gberschuss aus: Haftpflicht-Versicher. 356 174, Unfall-Versicher. 228 869, Garantie- (Kautions-) Versicher. 215 148, Masch.-Versicher. 82 879