–― 5776 Versicherungs-Gesellschaften. Res. 9 430 800, Prov. und Agent.-Unk. 6 237 992, Allg. Verwalt.-Unk. 2.157 122, Abschreib. 14 098, Gewinn 50 567. Sa. M. 53 121 612. Dividenden 1921–1923: 0 %. Direktion: Gustav Brandt. Aufsichtsrat: Kaufm. Erich Boehden, Kaufm. Otto Schicketanz, Berlin; Fabrikbes Hans Tyrakowski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Befkin Frankbiftes Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Dir. Fritz Trenkhorst, B.-Südende:; Hugo Liese, B.-Pankow; Theodor Zieseniss, B.-Steglitz; Angust Beck, B. Friedenau; Martin Freiwald, B.-Steglitz. Aufnahme des Betriebes am 1./7. 1924. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Im In- und Ausland: Transportversich. mit allen Nebenzweigen (Versich. gegen die mit Beförderungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft verbundenen Gefahren, ein- schliesslich der Gefahren der Lagerung und des Aufenthalts), Rückversich. in allen Ver- sicherungszweigen. Beteilig. an and. Versich.-Ges. zulässig. Die Ges. steht in naher Bezieh. zur Vereinigten Berlinischen u. Preuss. Lebens- Versich. A.-G. u. der Frankfurter Allgem. Versich. Akt. Ges. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. ist dann lt. G.-V. v. 9./8. 1924 von M. 10 Md. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die Aktien im Nennwerte von M. 10 Mill. auf solche über RM. 300 abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 90 369, Kassa 1168, Bankguth. einschl. Postscheck 8410, Forder. an Vers.-Ges., Agt. u. andere 257 441, Geschäftseinricht. 2503. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienrückl. 8990, Schadenrückl. 12 191, Guth. and. Vers.-Ges. 21 995, Hyp. 16 715. Sa. RM. 359 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transportprämien 73 828, Vermögenserträge 14 894. – Ausgaben: Transportrückversicher.-Prämien 25 792, Transportschäden 2823, Prämienrückl. 8990, Schadenrückl. 12 191, Provis. u. Verwalt. Kosten 38 924. Sa. RM. 88 722. Dividende 1924: Direktion: Adolf Mädje, Edgar Schnell. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Ph. Becker, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Franz Wesener, Berlin; Br. jur. H. Goetjes, B Schlachtensee; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Paul Hager, Dir. Herm. Wasmannsdorff, Unterstaatssekretär Dr. Oscar Mügel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Münchener Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 44. Gegründet: 16./1., 10./2. u. 24./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Direktes ..... sowie Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 3 Mill., Übenß von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 120 Aktien zu M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G. „Y v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 120 000 (Verh. 125: 1) u. erhöht um RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Saaa echt: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktion. 90 000, Bankguth. 4371, Guth. bei Versicher.-Ges. 55 577. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 24 160, Guth. anderer Versicher.-Ges. 57188 Sa. GII. 149 948. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gottfried Hirschfelder Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Josef Olbrich, Dir. Alfred Hirschberg, Walter Braun, München; Carl Wendt, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Jos. Olbrich & Co.; Berlin: Dresdner Bank. = Berlinische Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 11. Gegründet: 10./8. 1920; eingetr. 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr einschl. der Versicherung gegen mittelbare Schäden, gegen Einbruchdieb- stahl, gegen Schäden durch Aufruhr, öffentliche Unruhen und darauf zurückzuführende Plünderungen, gegen Wasserleitungsschäden. Mit staatlicher Genehmigung kann der Ge-