Versicherungs-Gesellschaften. 5777 schäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt werden. Die Ges. steht in naher Bezieh. zur Vereinigten Berlinischen u. Preuss. Lebens-Versich.-A.-G. u. der Frank- furter Allg. Versich.-Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Zu 100 %, darauf bar eingezahlt 25 %, plus 15 % zu den Gründungs- u. Einricht.-Kosten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 150 Mill. Letztere Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Akt.-Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 300 bei 25 % Einzahl. umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 15./3. 1925 an der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 50 % des A.-K.), besond. Rückl. bis zu 20 %, 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. — Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1 125 000, Ausstände bei Haupt- vertretern 79 239, Bankguth. 162 448, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 334 101, Postscheck- amt Berlin 508, Kassa 1059, Geschäftseinricht. 67 450, sonst. Aktiva 477. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien 137 055, für noch nicht bezahlte Schäden (Schadenrückl.) 52 178, Rückl. für zurückzuerstatt. Portefeuille- Prämie 59 114, Guth. and. Versich.-Unternehm. 19 844, Reichsversicher.-Steuer 913, transit. Posten 1177. Sa. RM. 1 770 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge 56 361, Prämieneinnahme einschl. Unkostenzuschläge: 931 559, Nebenleist. der Versicherten: Ausfertigungsgebühren 15 325, Zs. 16 427, sonst. Einnahmen 1852. – Ausgaben: Rückversicher.-Prämien 372 345, Schäden: Feuerversicher. 77 690, Einbruchdiebstahl 8736, Rückversicher. 102 978, Überträge (Rückl.) auf das nächste Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien 137 055, Rückl. für zurück- zuerstatt. Portefeuille-Prämie 59 114, Abschr. 3500, Provis. 147 250, sonst. Verwalt.-Kosten 108 316, Steuern u. öffentl. Abgaben 3410, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbesond. für das Feuerlöschwesen 1127. Sa. RM. 1 021 526. Dividenden 1920–1924: 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Mädje, Wilhelm Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Fr. Wesener, Berlin; Dir. Ph. Becker, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. jur. Fr Dannenbaum, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Hager, Dr. H. Goetjes, Dir. Herm. Wasmannsdorff, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Unterstaatssekretär Dr. Oscar Mügel, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin C. 2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Kabinettsordre v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an der mit der Württembg. Feuer-Versich.-A.-G. u. der Magdeburger Feuerversich.-Ges. gegründ. „Der Rhein“ Versich.- A.-G. zu Köln a. Rh., ferner an der Württ. Feuer-Vers.-A.-G. u. der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs-Akt.-Ges., beide in Stuttgart. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl-Versich.-Verbande“ Erfurt an. Zweigniederlass. in Danzig u. Kopenhagen. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 4000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 36 000 Nam.-Aktien zu RM. 100, letztere eingez. mit 25 %. Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um M. 1 500 000. Aktien-Übertragung unterliegt bei den St.-Aktien der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb. 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Agio der Em. von 1906 mit M. 874 400 in R.-F. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. zur Hälfte div.-ber. für 1920, mit 25 % eingez., übern. vom Konsort. zu M. 675 u. den Aktion. im Verh. 1: 2 angeb. auf eine alte Aktie im Nennwert von M. 3000 zwei neue zu M. 1000 pro Aktie zu M. 750. Restl. M. 2 500 000 sind vom 19./8.–11./9. 1922 begeben worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 zus. ge- fasst wurden. Umtausch der alten Akt. in neue Stücke bis 6./4. 1925 bei den Zahlstellen, sbäter nur noch bei der Dir. der Disconto-Ges., Berlin. Der bisher. Posten „Forder. an die Aktionäre“ ist durch die Kap.-Umstell. ausgeglichen. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 362