Versicherungs-Gesellschaften. 5779 Zweck: Der unmittelbare u. mittelbare Betrieb der Lebensversich. in allen Arten oeeinschl. Renten- u. Sparversicherung sowie der Unfallversich. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 mit 25 2 Urspr. M: 100 Mill. in 500 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. . V. v. 18./12. 1923 auf M. 12 Md. Die Kap.- -Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 12 Md. auf RM. 15 000 durch Umwert. des Akt. Nennbetrages von M. 16 Mill. auf RM. 20. Dann lt. G.-V. v. 23./6. bzw. 20./12. 1924 erhöht um RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeb. zu 100 %, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1925 wurden RM. 15 000 Aktien durch Ankauf eingezogen. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 50 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 60 000, Wertp. 28 038, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 57 347, gestund. Prämien 713, rückst. Zs. 132, Kassa 388, Inventar 4263. – Passiva: A.-K. 15 000, Prämienübertrag 120, Organisat.- Stock 120 000 Umstell-Res. 11 493, sonst. Passiva 4 269. Sa. RMI. 150 882. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre Verpflicht. der Altionzre 750 000, Grundbes. 60 000, Wertp. 237 798, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 2217, gestund. Prämien 50 291, rückst. Zs. 5044, Aussenstände bei Gen.-Agenten 18 661, Kassa u. Postscheckguth. 4004, Inv. 6000. – Passiva: A.-K. 1 015 000, Prämienres. u. Ueberträge 48 011, sonst. Res. 45 000, Guth. and. Vers.-Untern. 7124, sonst. Passiva 1893, Gew. 16 989. Sa. RM. 1 134 018. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Ueberträge aus dem Vorjahre 131 613, Prämien für selbstabgeschloss. u. in Rückdeck. genomm. Versicher. 173 100, Aufnahmegebühren 4831, Zs. u. Mieten 9486, Vergüt. der Rückversicherer 11 000, sonst. Einnahmen 53. – Kredit: Schadenfälle 3000, Abschlussprov. f. in Rückdeck. genomm. Versicher. 212, Rückversicher.- Prämien 19 225, Steuern 6784, Abschluss- u. Inkas oprovis. 69 671, Verwalt.-Kosten 103 228, Abschreib. 3121, Kursverluste 12 443, Prämienres. u. Ueberträge 48 011, sonst. Res. 45 000, sonst. Ausgaben 2397, Gew. 16 989. Sa. RM. 330 084. Dividenden 1923–1924: Die ersten Div. kommen erst 1926 in Anrechnung. Direktion: Carl Wilms; Stellv. Dr. Hermann Bessling. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Dr. Gustav Ramin, B.-Nikolassee; Bank-Dir. Gustav Freiherr von Nordenflycht, B. Schöneberg; Dir. Dr. Brüders, Berlin; Gen.-Dir. Gütschow. Schwerin i. M; Gen.-Dir. H. Koch, Reval; Gen.-Dir. Theodoroff, Rust- schuk; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Heinrich Tabibusch, Brandenburg a. H.; Wilhelm Stellmund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Taubenstr. 10. Gegründet: 9/. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Sitz der Ges. bis Sept. 1911 in Brandenburg. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich nebst Freistaat Danzig, Österreich u. Schweiz. Die Ges. gehört dem „Allianz Konzern“ an. Zweigniederlass. in Danzig, Wien. u. Bern. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der im J. 1864 gegründeten Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Ver. sicherung von Spiegelscheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Haushalt-Glasversich. Das A.-K. befindet in Händen Allianz Vers.-Ges. u. der Münchener Rückvers.-Ges. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, begeben zu 35 %; sind 25 % des Nom. Betrages u. 10 % Aufgeld. Lt. G.-V. v. 7./7. 1924 wurde das urspr. M. 600 000 be- tragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mindest. 10 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 25 % zum Pens.-F. (bis 150 000 RM.) bis 10 % Div. an Akt., 20 % zum Div.-Sparfonds, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 450 000, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten einschl. Rückstände der Versicherten 189 407, Bank- u. Postscheck- Guth. 195 798, im folg. Jahre fäll. Zs. 1683, Kassa 24 035, Hyp., Hand- u. Kommunaldarlehen 238 079, Grundbesitz 649 400. – Passiva: A.-K. 600 000, noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 394 891, nicht bezahlte Schäden (schadenr es.) 95 002, Hyp. 70 200, Versich.- Steuer 652, R.-F. 15 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 519 400, Pens.-F. 22 044, Gewinn 31 214. Sa. RM. 1 748 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge (Res.) aus dem % a) für noch nicht verdiente Prämien 153 389, b) Schadenres. einschl. Währungsausgleich 91 994, Prämien- einnahme abzügl. der Ristorni 1417 964, Policegebühren 49 976, Zs. u. Mieten 40 385, Kurs- gewinn 5305. – Kredit: Schäden aus den Vorjahren 68 357, do. im Geschäftsjahre 348 511, noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 394 891, Provis. u. sonst. Erwerbskosten 659 909, Verwalt.-Kosten 222 822, Steuern u. öffentl. Abgaben 18 080, Haus-Unk. 15 226, Gewinn 31 214 (davon: R.-F. 3121, Tant. 8932, Div. 15 000, Vortrag 4160) Sa. RM. 1 759 014. Dividenden 1914–1924: 40, 32, 32, 32, 32, 0, 12½, 10, 240, 0, 10 G %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius, Stellv. Br. Johannes Mühlbauer. 362*