Hovad'“ Allgemeine Versicherungs-A.-G.) derart zu übertragen, dass den Aktionären der Ges. im Umtausch gegen 8 Hohenzollern St.-Aktien zu M. 1000 oder 10 solche Aktien zu M. 4000 je Aktie über RM. 20 bzw. RM 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 der „Hovad' Allg. Versich. A.-G. gewährt wurde. Umtausch bis 20./8. 1925 durch die „Hovad“ Verwalt. und Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin. Nach Ablauf der Frist wurden zur Verwertung nicht ein- gereichte Aktien für kraftlos erklärt. Gegründet: 3. 5. u. 11./6. 1913; eingetr. 9./1. 1914; konzessioniert am 22/12. 1913. Der Betrieb wurde am 1./1. 1914 aufgenommen. Sitz der Ges. bis 1916 in Köln. Zweck: Die Ges. schliesst direkt oder durch Rückversich. Versich.-Verträge ab gegen a) Feuerschäden, b) Einbruchsdiebstahlschäden, c) Wasserleitungsschäden, d) Aufruhrschäden, e) Unfall-Haftpflichtschäden, f) Glasschäden, g) Transportschäden, h) Kraftfahrzeugschäden, i) Feuer- u. Einbruch-Diebstahl auf erstes Risiko. Das Geschäftsgebiet umfasst das Deutsche Reich. Interessengemeinschaft mit den Versich.-Ges.: Ostra, Vaterland, Adler und Hovad Deutschland. Grundbesitz der Ges: 2 in Berlin gelegene Grundstücke, Kurfürstendamm 32 u. Nürnberger Platz 1. Kapital: RM. 2 000 000 in 17 250 vollgez. St.-Aktien zu RM. 20, 4125 Stamm-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahlung u. 100 vollgez. Vorzugs- Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari; eingez. 25 % u. M. 480 000 Organisations-F. Die G.-V. vom 18./12. 1915 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Lit. G.-V. vom 30./6. 1921 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. vom 26./6. 1923 Erhöhung um M. 60 Mill., davon M. 40 Mill. von der Hovad Verwaltungs- u. Treuhand G. m. b. H. zu 125 % übern. u. zu 125 % den Aktion. (1: 4) angeboten, weitere M. 19 Mill. zu 300 % übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 derart, dass gegen Einliefer. von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu RM. 20 gewährt wird. Die 100 Vorz.-Akt. sind im Einverständnis der Inh. mit je RM. 50 neu einzuzahlen. Lt. gleicher G.-V. erhöht um GM. 1 650 000 in 4125 Akt. zu GM. 400 mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 6./5. 1925 hob die Kap.-Umstell.- u. Erhöh.-Beschlüsse wieder auf u. beschloss Übertrag des Vermögens auf die Hovad Allg. Vers.-A.-G. (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Sstimmrecht: RM. 10 St.-A. = 1 St.; Vorz.-Akt. in besond. Fällen 50fach. Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth. bei Vertretern, Versich. u. Ver- schied. 358 429, do. Banken u. Versich.-Unternehm. 118 685, Kassa 43 610, Hyp., Darlehen u. Wertp. 148 010, Inventar 25 000, Grundst.-Beteil. 538 000, Zuzahl. der Vorz.-Aktion. 5000, sonst. Vexrmögen 46 897. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Umstell.-Rückl. 315 000, Beitrags-Überträge u. Rückstell. 202 768, Aufwert.-Rückl. 69 000, Rückl. für schweb. Schäden 85 662, Guth. and. Versich.-Ges., von Vertretern, Versich. u. sonst. Kredit. 226 201. Sa. GM. 1 283 632. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 3, 4, 5½, 6, 7, 9, 30, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms, Fritz Müllerr Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv.: Dr. Otto Arendt, Senator a. D. Heinr. Beythien, Berlin; Handelsrichter Kom.-Rat Herm. IIgen, München; Landtags- abgeordn. Moritz Liebald, Braunschweig; Stadtverordn. Joh. Janssen, Barmen; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Gutsbes. Hillger, Berlin; Stadtrat Humar, München; San.-Rat Kuhns, San.-Rat Dr. Streffer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5786 Versicherungs-Gesellschaften. „Hovad“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Platz 1. Die Ges. gehört zum „Hovad-Konzern“, welcher umfasst: „Hovad“ Allgem. Ver- sicherungs-A.-G., „Hovad“ Transport-Versicherungs-A.-G. u. „Hovad“ Lebens-Versicherungs- Bank-A.-G. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 26./7. 1916. Firma bis 6./5. 1925: „Vaterland“ Rück- versicherungs-A.-G. Zweck: Abschluss von Versicher. gegen Feuer-, Einbruch-Diebstahl-, Wasserleitungs-, Aufruhr-, Kraftfahrzeug-, Unfall- u. Haftpflicht-, Glas-Schäden; Befugnis zum Betrieb anderer Versicherungszweige. Geschäftsgebiet: Deutsches Reich u. Danzig, Befugnis zur Ausdehnung auf ausserdeutsches Gebiet. Im Wege der Fusion fand lt. G.-V. v. 6./5. 1925 die Übern. der Hohenzollern“ Versicher.-A.-G., Berlin, statt. Gegen 8 Akt. zu M. 1000, bezw. 10 Akt. zu M. 4000 der „Hohenzollern“ wurde 1 Akt. zu RM. 20, bezw. RM. 100 der „Allgemeinen“ gewährt. Umtausch bis 20./8. 1925 durch die „Hovad“ Verwaltungs- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin. Die Ges. unterhält eig. Verwalt.-Stellen in Breslau, Dortmund, Frankfurt a. M., Hannover, Karlsruhe, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, u. Stettin. Der eigene Grundbesitz setzt sich zus. in Berlin aus den Grundstücken Kurfürstendamm 32 u. Nürnberger Platz 1. Kapital: RM. 2 Mill. in 8625 vollgez. Nam.-Akt. zu RM. 20, 1725 vollgez. Akt. zu RM. 100 u. 16 500 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung u. 100 vollgez. Vorz.-Akt. zu KM. 50. Urspr. M. 3 Mill. Eingez. sind 25 %. 1917 Erhöh. um M. 1 Mill. mit 25 % Einzahl. Zur Bestreit. der von den Gründern zu tragenden Kosten der Erricht. (Gründung), der ersten Einricht., sowie weiteren Ausbaues der Ges. waren unter Verzicht auf Rückerstatt. u. Verzinsung, sowie auf jede Beteil. an dem A.-K. u. dem Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Akt. = zus. M. 450 000 von den Gründern einzubezahlen, ebenso bei der Neu-Emission v. 1917. Weiter