Versicherungs-Gesellschaften. 5787 erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. u. Volleinzahl. des bish. A.-K. Unter Aufheb. der Beschlüsse der G.-V. v. 13./12. 1924 [betr. Kap.-Umstell. u. Goldmarkbilanzj erfolgte die Kap.-Umstell. (u. Genehmig. einer neuen Bilanz) von M. 70 Mill. unter Neueinzahl. der Vorz.-Akt. mit insges. RM. 5000 auf RM. 177 500 derart, dass an Stelle von 8 St.-Akt. zu je M. 1000 oder 2 St.-Akt. zu je M. 4000 je 1 neue Aktie über RM. 20 trat. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 50 St.-Akt. zu RM. 100 umgewandelt. Spitzenbeträge wurden für je PM. 1000 mit MKM. 2.50 im An- u. Verkaufdurch die „Hovad“ Verwalt.- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin, reguliert. Umtausch (Mäntel u. Bogen) bis 20./8, 1925 durch genannte Ges.; als Kostenbeitrag flür jede Papiermark-Akt. waren RM. 0, 10 zu entrichten. Dann lt. gleicher G.-V. als Gegen- leistung für die übern. „Hohenzollern“ (s. oben) erhöht um RM. 172 500 in Akt. zu RM. 20 u. 100 u. weitere Erhöh. um RM. 2 650 000, wovon zunächst RM. 1 650 000 in Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. zur Durchführung gelangten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) 4 % Div. an St.-Akt., weit. Res., 10 %-Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Guth, bei Banken, Vertretern u. Vers.- Unternehm. 651 960, Kassa 1252, Inv. 50 000, Grundstücksbeteilig. 578 000, Zuzahl. der Vorz.- Aktion. 5000, sonst. Vermögen 82 284. – Passiva: A.-K. 177 500, R.-F. 17 750, Umstell.- Rückl. 159 750, Beitrags-Überträge u. Rückstell. 97 549, Rückl. für schweb. Schäden 63 490, Guth. and. Versich.-Ges., von Vertretern, Versich. u. sonst. Passiva 852 457. Sa. RM. 1 368 497. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände bei Hauptvertretern bzw. Vertretern sowie bei Versicher.-Nehmern 421 487, Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 55 918, do. bei and. Versicher.-Unternehm. 1 158 898, verschied. Guth. 4537, Kassa 30 446, Hypoth. u. Kom- munaldarlehen 147 000, Wertp. 1291, Inv. 100 000, Grundstücksbeteil. 1 160 000, hinterl. Sicherheiten 100, Beitragsrückstell. in Händen der übertrag. Ges. 2117, Beitragsüberträge do. 157 323, sonst. Vermögen 118 782. – Passiva: A.-K. 177 500, R.-F. 17 750, Umstell.-Rückl. 159 750, Überträge auf das nächste Jahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: a) Beitragsüberträge 757 346, b) angemeldete, noch nicht bezahlte Schäden (Schadenrückstell.) 621 258, Beitragsrückstell. (Unfallversicher.) 8892, Aufwertungsrückl. 69 000, Guth. and. Versich.-Unternehm. 1 282 043, do. von Hauptvertretern 797, verschied. Guth. 249 300, Guth. der eig. Rückversicherer für einbehalt. Beitragsrückstell. 1888, Gewinn 12 376. Sa. RM. 3 357 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Sachversicher.: Überträge aus dem Vorjahre: Beitragsüberträge 246 593, Schadenrückstell. 135 812, Beiträge 5 486 503, Nebenleist. der Versicherten: Ausfertigungsgebühren 131 319, sonst. Einnahmen 5204, Unfall- u. Haftpflicht- versicher.: Überträge aus dem Vorjahre: Beitragsrückstell. 415, Beitragsüberträge 53 309, Schadenrückstell. 13 340, Beiträge 1 433 437, Nebenleist. der Versicherten: Ausfertigungs- gebühren 30 689, Vergüt. der Rückversicherer 169 938. gemeinsames Geschäft: Zs. 4959, sonst. Einnahmen 942 188. – Ausgaben: Sachversicher. Rückversicher.-Beiträge 3 061 444, Schäden einschl. Schadenermittl.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 1 625 567, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für noch nicht verdiente Beiträge 534 865, Provis. u. sonst. Bezüge der Vertreter 646 253, Leist. zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuer- löschwesen 6736, Unfall- u. Haftpflichtversicher.: Rückversich.-Beiträge 630 862, Schäden einschl. Schadenermittl.-Kosten, abzügl. des Anteils der Rückversicherer 215 178, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr für nicht verdiente Beiträge 222 480, Beitragsrückstell.: Unfallversicher. 8892, Provis. u. sonst. Bezüge der Vertreter 330 056, gemeinsames Geschäft: Verwalt.-Kosten 1 282 401, Steuern u. öffentl. Abgaben 16 865, Kursverlust 9643, Abschr. 50 085, Gewinn 12 376. Sa. RM. 8 653 711. Dividenden 1916–1924: 4, 5, 5½, 6, 7, 9, 30, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. H. Worms, Georg Beck, Fritz Müller. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Beyer, B Steglitz; 1. Stellv. Dr. Otto Arendt, Berlin; 2. Stellv. Stadtrat Paul Gross, Charlottenburg; Justizrat Dr. Baumert, Spandau; Gutsbes. Herm. Hillger, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hans Homann, Stettin; Stadtrat Jos. Humar, Komm.-Rat Herm. Ilgen, München; Stadtverordn. M. d. L. J. Janssen, Barmen; Dr. phil. Fritz Zimmermann, Bochum; San.-Rat Georg Kuhns, Leipzig; Bankier Otto Marx, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Richard Sauerbeck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hovad-Deutschland Transportversicherungs-Bank A.G. in Berlin W 50, Nürnberger Platz 1. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 ist das Vermögen der Ges. im Wege der Fusion als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die ,Adler“ Transport- u. Rückversich.-A.-G. (jetzt „Hovad“.Transport-Versich. A.-G.), Berlin, derart übertragen worden, dass die Hovad- Deutschl.-Aktionäre im Umtausch gegen 8 St.-Akt. zu M. 1000 oder 10 dgl. zu M. 4000 je eine Aktie zu RM. 20 bzw. RM. 100) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 der übernehmenden Ges. erhielten. Den Umtausch vermittelte bis 20./8. 1925 die „Hovad“-Verwalt.- u. Treuhand- Ges. m. b. H., Berlin. Danach nicht zur Verwert. eingereichte Aktien verfallen der Kraft- loserklär. Durch vorstehende Transaktion sind die Beschlüsse der G-V. v. 13./12. 1924