Versicherungs-Gesellschaften. betrieben werden. Die Ges. übernimmt von der New York Life Insurance Company (Nylic) die Gesamtheit der Versicherungsverträge, die von der Nylic nach deutschen Gesetzen und Bestimmungen auf das Leben v. Staatsangehör. des Deutschen Reiches od. derj. Personen, die dort ihren ständigen Wohnsitz haben, ausgestellt worden sind u. am 31./12. 1921 noch in Kraft waren. Eine besondere Vergütung wird für die Übertragung an die New York Life Insurance Company nicht gewährt, die Gegenleistung für die Übertragung des deutschen Versicherungsgeschäfts an Kronos besteht vielmehr lediglich darin, dass Kronos die Haftung für alle Ansprüche der Versicherten aus den auf Kronos übergehenden Policen übernimmt u. dafür haftet, dass die Nylic von keinem Versich. irgendwie in Anspruch genommen werden kann. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim zu pari mit 25 % Einzahl. übern., ferner leistete letztere Ges. für den Organisat.-F. M. 10 Mill. à fonds perdu. Darüber hinaus fand ein Aktienaustausch beider Ges. im Verh. von 10 Mannheimer Aktien: 2 Kronos-Aktien statt. Zur Übertragung einer Aktie ist, solange sie nicht in voller Höhe eingezahlt ist, die Zustimm. des A.-R. u. des Vorst. erforderlich, die diese Zustimm. versagen können, ohne dass sie verpflichtet sind, Gründe für ihre Entschliess. anzugeben. Die Kap.-Umstell. v. 19./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 bei 25 % Einzahl. wurde vom Register-Richter aus formalen Gründen beanstandet, so dass eine neue Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 u. demgemäss auch eine neue Kap.-Umstell. zu erfolgen hatte. Dann wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1925 das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. bei 25 % Einzahl. derart umgestellt, dass gegen Einliefer. von 4 Aktien zu M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 bei 25 % Einzahl. gewährt wurde. Gleichzeitig fand die Bildung eines Organis.-F. Genehm., dessen Vollzahl. mit RM. 100 000 inzwischen stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 10 % für besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest a) an mit Gewinnbeteilig. abgeschlossene Versicherungen der planmässige Anteil, b) zur freien Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 15 000, Wertp. 16 408, Banken 7100, andere Versich.-Untern. 4506, Aussenstände bei Vertretern 3443, gestundete Prämien 3201, Kassa 540, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 20 000, Prämienres. u. Prämienüberträge 4517, Sicherheitsres. 5971, Guth. and. Versich.-Untern. 6666, vorausgez. Prämien 14, Versich.-Steuer 168, R.-F. 17 862. Sa. RM. 55 201. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Wertp. 44 159, Bankguth. 488 998, Guth. bei Versicher.-Unternehm. 1582, gestund. Prämien 157 845, rück- ständige Zins. 2635, Aussenstände bei Gen.-Ag. 65 927, Kassa einschl. Postscheckguth. 7358, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Org.-F. 100 000, R.-F. 17 862, Prämien- reserven u. Überträge 87 162, Res. f. schweb. Versicher.fälle 800, vorausgez. Prämien 4109, Versich.-Steuer 3361, Sicherheitsres. 10 000, Kap.-Ertragssteuer 150, Abschlussprovis.-Res. 94 707, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 29 946, Gewinn 170 408. Sa. RM. 1 518 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schadenfälle 35 800, Rückversich.-Prämien 272 464, Steuern 2139, Agenturprovis. 254 897, Verwalt.-Kosten 129 810, Verlust 58, Prämienres. u. Überträge 87 162, Sicherheitsres. 10 000, sonst. Ausgaben 1713, Abschlussprovis.-Res. 94 707, Abschreib. 4999, Gewinn 170 408. – Kredit: Prämienres. u. Überträge 4517, Sicherheits- Res. 5971, Prämien 641 719, Policengebühren 404, Zs. u. Kursgewinn 163 233, Vergütung der Rückversicher. 248 315. Sa. RM. 1 064 162. Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Direktion: Julius Kahn, Frankfurt a. M.; Rud. Waurich, Mannheim. Stellvertr. Adolf Speier, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Brosien, Mannheim; Hofrat H. A. Marx, Bankier E. L. Friedmann, Berlin; Komm.-R. Eduard Beit von Speyer, Frank- furt a. M.; Bankier Willy Dreyfuss, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Bankier Martin Aufhäuser, München; Gen.-Dir. C. J. Stimming, Bremen; Landrat a. D. Dr. Carl Haniel, Haus Mors bei Erkrath, Bez. Düsseldorf; General-Direktor H. Haltermann, Dr. Karl Weiss, Mannheim; Komm.-Rat R. Post, Heppenheim a. d. Bergstr.; Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken; Gen.-Dir. Kessel, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pototzky & Co., Akt.-Ges für Versicherungswesen, Berlin C. 2, Grosse Präsidentenstr. 9. Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Firma bis 1./1. 1923: Akt.-Ges. für Ver- sicherungswesen, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Versich. jeder Art, auch Renten-, Pens.-, Kaut.- u. Kreditversich. unter Ausschluss der Übern. von Versich. auf eigene Rechn., sowie Berat. in allen Versich. angelegenh. Fortführ. der früh. off. Handelsges. Pototzky & Co., Berlin u. Breslau, jedoch mit ver- grösserter Organisation. Zweigniederlass. in Breslau.