― Versicherungs-Gesellschaften. 5795 begeben wurde. Die bisher. Einzahl. sämtl. Aktien mit 26 % wurde durch Entnahme aus dem Reingewinn für 1922 auf 50 % erhöht. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung von M. 10 000 500 auf RM. 2 000 000 in 6666 Aktien zu RM. 300 u. 1 Aktie zu RM. 200 (die in Händen der Ges. bleibt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 150 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. die jährlich von der G.-V. festgesetzt wird), von dem Rest eine Guper-Div. 0Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahlungsverpflicht. der Aktion. 1 000 000, Eff. 160 237, Grundbesitz 882 000, Hypoth. 67 200, Inv. 23 625, bare Kassa 2963, Guth. bei Banken 394 138, do. bei Vers.-Ges., Agenturen, Maklern, Versicherten usw. 1 359 598. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 111 429, Aufruhrsonderres. 10 537, Guth. and. Versich.-Unternehm. 877 517, sonst. Passiva 80 636, Überträge für lauf. Risiken 312 594, do. für schwebende Schäden 397 957, Gewinn 99 090. Sa. RM. 3 889 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reassekuranzprämien 973 035, Rückkäufe in 1924 8, Provis., Verwaltungsk., Steuern 715 434, Ausfälle 10 433, Abschreib. auf Haus 18 000, do. auf Inv. 2625, Kursverlust auf Eff. 6553, bezahlte Schäden für eig. Rechn. 727 460, Überträge für laufende Risiken 312 594, do. für schwebende Schäden 397 957, Aufruhrsonderres. 5033, Gewinn 99 090. – Kredit: Überträge für laufende Risiken aus 1923 156 386, do. für schwebende Schäden 265 267, Spezialüberträge 13 334, Prämien in 1924 2 771 498, Zs., Miete uswi. 61 739. Sa. M. 3 268 225. Kurs Ende 1914–1924: M. 810*, –, 550, 530, 500*, 350, 590, 750, 1000, 10, 117 p. St. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: M. 0, 20, 20, 40, 0, 45, 80, 100, 80 £ 400 % Bonus per Stück, 0, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. W. Reinhorst, Dir. Max Schersath; Dir. Alfred Dürholz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat L. Kohnke, B.-Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Komm.-Rat Alfr. Schön, Zwickau; Herm. Günther, Remscheid-Hasten; Komm.-Rat Gust. Schröter, Berlin; Gen.-Dir. Harold Kluge, Berlin-Lichterfelde; Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank; Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Crefeld: J. Frank & Co.; Dresden: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Hannover: Gebr. Dammann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. München: Deutsche Bank, sowie bei der Ges.-Kasse. „Union-, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin SW. 11, Königgrätzer Strasse 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb im In.- u. Auslande der Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Beraubungs-, Glas-, Wasserleitungsschäden-, Transportvers. sowie der Rückvers. in den genannten Ver- sicherungszweigen. Im Jahre 1919 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit dem Deutschen Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. In diese Interessengemeinschaft sind ein- bezogen die Zweigdir. des Deutschen Lloyd i. Fa. Altonaer Feuer-Versicherungs-Ges. von 1830 in Altona u. dessen Tochteranstalt Internationaler Lloyd, Versicherungs-A.-G. in Berlin. Die Mehrheit der Aktien ist unter Führung der Magdeburger Feuerversich. A.-G. von einer anderen Gruppe im Febr. 1925 übern. worden u. infolgedessen die Interess.-Gemeinschaft mit dem Lloyd-Konzern aufgehoben. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000, mit 25 % eingez. Urspr. M. 4 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu M. 3000 mit 25 % Einzahl. Die Versammlung beschloss ferner, auf die bisher mit 20 % eingez. alten Aktien behufs Gleichstell. mit den neuen eine weitere Barzahlung von 5 % bro Aktie einzufordern. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. Aauf RM. 3 Mill. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 20./5. 1925 an der Ges.-Kasse. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktion. 2 250 000, Ausstände bei General- agenten bzw. Agenten 500 948, Bankguth. 9241, Guth. bei ander. Versich.-Unternehm. 908 690, Ausstände bei Inspektoren u. Diversen 4594, Kassa 1134, Hyp. 44 250, Wertp. 191. Kom- munaldarl. 300 000, Grundbesitz 1 400 000, Inv. 1, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Präm.-Überträge 490 000, Schadenres. 119 666, Guth. von Generalagenten bzw. Agenten 26 453, do. and. Versich.-Unternehm. 1 358 573, do. von Inspektoren u. Diversen 113 898, R.-F. 300 000, Gewinn 10 460. Sa. RM. 5 419 052. Kurs Ende 1914–1924: M. 1595*, –, 1800, –, 1700*, 1500, 1390, 1350, –, 5 Bill., – per Aktie. Notiert Berlin. 363*