5798 Versicherungs-Gesellschaften. Gegründet: 17./5. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. eingez. mit 25 %. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V.-B. v. 1./12. 192 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 95 Mill. in 9500 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9/8. 1923 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass gegen M. 20 000 bisher. Aktien 2 neue Aktien zu RM. 20, eingez. mit 25 %, zur Aus- gabe gelangten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 225 000, Wertp. 70 267, Bank- u. Postscheckguth. 3178, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 172 690, Kassa 1962, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 130 186, Schadenres. 32 714, Guth. and. Versich.- Unternehm. 3379, Kredit. 5350, R.-F. 1082, Gewinn 386. Sa. RM. 473 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämienres. 45 951, Schadenres. 15 840, Prämien- einnahmen abz. Ristorni 529 171, Zs. 2593, Kursgewinn 1338, Währungsdiff. 5990. – Kredit: Retrozess.-Prämien 34 066, Schäden 298 738, Prämienüberträge 130 186, Verwalt.-Kosten u. Provis. 134 445, Steuern 3061, Gewinn 386. Sa. RM. 600 885. Dividenden 1921–1924: M. 25, 350, ?, ? per Aktie. Direktion: Dir. Heinr. Fahlbusch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Zinke, Bankier Hans Müller, Alfred Schwedler, Brandenburg; Gen.-Dir. Edgar Ebenroth, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. Dr. Keilpflug, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburger Versicherungs-Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 15./6. 1924. Gründer: Komm.-Rat Ernst Paul Lehmann, Emil Kemmelmeier, Alfred Schwedler, Mühlenbes. Franz Heidrich, Fabrikbes. Paul Conrad, Brandenburg. Die Ges. übernahm das gesamte Unternehmen der Brandenburger Feuer- Versich.-Ges. a. G. in Brandenburg a. H. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. allen vertragl. Rechten u. Pflichten, dem Versich.-Bestand, den Prämienüberträgen u. Schadensres., den laufenden Versich.-Verträgen, dem Grundbesitz, den Hyp., den Verpflicht. gegenüber Beamten u. Angestellten, der Verwalt. des Beamtenpens.-F. Die Vergüt. bestand in der Übernahme der Verpflichtungen. Firma bis 6./7. 1925: Brandenburger Feuerversicherungs-A.-G. Zweck: Weiterführ. der Geschäfte, insbes. der Versich - u. sonst. Verträge der Branden- burger Feuerversich.-Ges. a. G. zu Brandenburg a. H. Übernahme von Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, gegen Einbruchsdiebstahl- u. Beraubungsschäden, gegen Trans- port-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Aufruhrschaden-Versicherung. Durch G.-V.-B. vom 6./7. 1925 wurden die Verschmelzungs-Verträge mit der Westfalen- Versicherungs-A.-G. in Dortmund, der Mitteldeutschen Versicherungs-A-G. in Halle-Berlin u. der Brandenburger Rückversicherungs-A.-G. in Brandenburg a.-H., wonach vorgenannte drei Ges. unter Ausschluss der Lid. von der Brandenburger Feuerversicherungs-A.-G. unter Abänderung der Firma in Brandenburger Versicherungs-A.-G im Wege der Fusion übern. werden, genehmigt. Im Juli 1925 hat sich die Ges. dann mit der „Orion“ Versich.-A.-G. in Hamburg, welch letztere Ges. ihr Schwesterunternehmen, die „Sirius“ Versich.-A.-G. unter Erhöh. ihres A.-K. auf RM. 2 Mill. in sich aufnahm, zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Die Brandenburger u. Orion werden fortan alle Sachversicherungs- zweige für gemeinsame Rechnung u. unter gegenseitiger solidarischer Haftung betreiben. Dieser Gemeinschaft steht die Brandenburger Lebensversicherungs-A.-G. nahe, für welche die Organisation der beiden Ges. mitverwertet wird. Kapital: RM. 2 700 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 17 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 Md. in 20 000 Nam-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 800 000 derart, dass im Umtausch gegen je 1 Akt. zu M. 50 000 2 Akt. über je RM. 20 behändigt wurden; gleichzeitig fand Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 statt. Sämtl. Akt. sind mit 25 % eingezahlt. Sodann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./7. 1925 um RM. 3 Mill. auf RM. 4 Mill. beschlossen, zunächst in Höhe von RM. 1.7 Mill. durchgeführt. Die neuen auf den Namen lautenden Aktien werden in Stücken von je RM. 100 zum Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 112 265, Bank- u. Postscheckguth. 40 618, Guth. bei Rückversich. 7328, Mietsrückstände 362, Kassa 7995, Hyp. u. Grundschulden 90 000, Wertp. 70 778, Grund- besitz 518 800, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 Mill., noch nicht verdiente Prämien (Prämien- überträge) 135 691, noch nicht bezahlte Schäden (Schadenres.) 43 989, Hyp. 20 000, Guth. der Rückversicherer 83 319, do. der Gen.-Agenten u. Agenten 8944, sonst. Guth. 20 056,