―― Versicherungs-Gesellschaften. 5799 Organisat.-F. 50 000, Grundbesitzentwert.-F. 208 800, Pens.-F. 20 000, Ueberschuss 7347. Sa. RM. 1 598 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 164 927, Schadenres. 17 103, Prämieneinnahme abz. der Ristorni 672 446, Nebenleist. der Versicherten 18 662, Kapitalerträge 30 271, Kursgew. 6825, sonst Einnahmen 79 957. – Kredit: Rückversich.-Prämien 289 580, Schäden aus den Vorjahren 8007, do. im Geschäfts- jahr 111 756, noch nicht verdiente Prämien, abz. des Anteils der Rückversicherer (Prämien- beträge) 135 691, Abschr. 2291, Verwalt.-Kosten abz. des Anteils der Rückversicherer einschl. Provis. 369 519, Steuern u. Abgaben 19 930, Leistungen zu gemeinn. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 2439, sonst. Ausgaben 51 637, Ueberschuss 7347 (davon: R.-F. 5000, Vortrag 2347). Sa. RM. 990 194. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Fahlbusch, Dr. Leyers, Stellv. Gustav Schmücker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Mauritz, Dortmund; Stellv. Rentier Karl Zinke, Brandenburg a. H.; Wilh. Stettmund, Bank-Dir. Freiherr von Nordenflycht, Dir. Schmidt, Berlin; Bergassessor Brandi, Konsul Jakoby, Assessor Diederichs, Bank-Dir. Schneider, Dortmund; Oberamtmann Wentzel, Kammergerichtsrat a. D. Drache, Teutschenthal; Otto Graf, Bankier Hans Müller, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Paul Brüders, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Hugo Keilpflug, Dresden. Braunschweigische Lebensversicherungsbank Akt.-Ges. in Braunschvyeig. Gegründet: 2./7. 1920; eingetr. 16./8. 1920. Hervorgegangen aus der Gegenseitigkeits- Anstalt von 1806. Zweck: a) Übernahme der sämtlichen Geschäfte, insbesondere der Versicherungs- und sonstigen Verträge der Braunschweigischen Lebens-Versicherungs-Anstalt a. G. zu Braun- schweig“, mit allen Rechten u. Pflichten; b) mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb der Lebensversicherung in allen ihren Arten (einschliessl. der Sparversicherungen) nach Mass- gabe des vom Vorstand aufgestellten u. vom Reichsaufsichtsamt genehmigten Geschäfts- planes. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Versicherungs-Unternehmungen oder an Unternehmungen, die den allgemeinen Interessen der Versicherungsgesellschaften oder dem öffentlichen Wohle dienen, in den Grenzen des § 23 der Satzung zu beteiligen. Geschäfts- gebiet ist das Deutsche Reich. 3 Kapital: RM. 1 Mll. in'2500 vollgez. Akt. zu RM. 20, sowie 750 Akt. zu KM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 200, eingez. mit 25 %, sämtl. Nam.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 7 Mill., eingez. mit 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28.6. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 28./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 400: 1 auf RM. 50 000 derart, dass gegen je 8 Akt. zu M. 1000 eine volleingezahlte Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Ferner wurde das A.-K. um RM. 950 000 (eingez. mit 25 %) in 750 Akt- zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu KM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 eingez. A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 10 % bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., * 5 % Tant. an A.-R., mindestens 75 % den vertragsm. am Gewinn beteil. Versicherten, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 712 500, Grundbes. 52 000, Hyp. u. Darlehen an Gemeinden 93 272, Wertp. 1785, Bankguth. 252 092, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 756, gestund. Beiträge 118 266, rückst. Zs. u. Mieten 2063, Aussenstände bei Vertretern 20 742, Kassa 6207, Einricht. u. Drucksach. 9665. — Passiva: A.-K. 1 000 000, allgem. Sicherheitsrückl. 8152, Deckungskap. für: Kapitalversich. auf den Todesfall 109, Beitragsüberträge für: do. 35 962, sonst. Versicher. 97, Aufwert.-F. 93 709, Verwalt.-Kosten- Rückl. 73 298, Organis.-Rückl. 9490, Guth. and. Versich.-Unternehm. 10 988, do. von Ver- tretern 615, vorausbez. Beiträge 6, Gewinn 36 922. Sa. RM. 1 269 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 375, Beiträge für Kapitalversich. auf den Todesfall u. sonst. Versich. 343 103, Ausfertigungsgebühren 6154, Vermögenserträge aus: Hyp. u. Gemeindedarlehen 518, do. Wertp. 250, Zs. für vor- übergehend belegte Gelder 2775, Mietserträge 2340, Gewinn aus Kap.-Anlagen 51, Vergütung der Rückversicherer für Ergänz. der Deckungskap. gemäss § 58 V.-A.-G. 16 803, sonst. ver- tragsm. Leist. 85 476, sonst. Einnahmen 23 910. – Ausgaben: Vergüt, für in Rückdeck. übern. Versich. 18 261, Rückversich.-Beiträge für Todesfallversich. 112 811, Steuern u. Ver- walt.-Kosten 193 754, Abschr. 1050, Kursverlust 3, Kapitalversich. auf den Todesfall 109, Beitragsüberträge für Kapitalversich. auf den Todesfall 35 962, sonst. Versich. 97, Verwalt.- Kostenrückl. 73 298, Organis.-Rückl. 9490, Gewinn 36 922 (davon: allg. Sicherheitsrückl. 3692, Tant. an Vorst. u. Beamte 3876, Div. 6750, Entschädig. an A.-R. 3000, Gewinnanteile der Versicherten 19 603). Sa. RM. 481 761. Dividenden 1920–1924: 4, 8, 8, 0, 46 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Schmidt, Dir. Dr. jur. Alex. Küchling.