5800 Versicherungs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Braunschweig; Stellv.: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Bracke, Braunschweig; Gen.-Dir. Herm. Alverdes, Rechtsanw. Dr. Brockmann, Düsseldorf: Rechtsanw. u. Notar Koch, Braunschweig; Dir. Dr. phil. Georg Höckner, Berlin; Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Priyatbank, Deutsche Bank Fil. Braunschweig. Assecuranz Mercur in Bremen, Börsen- Nebengebäude Gegründet: 1882. Zweck: Übernahme von Versfherü gegen jede Art der See-, Fluss-, Binnensee-, Revier-, Hafen- u. Landtransport-Gefahr sowie die Übernahme von Rückversicherungen aller Art mit Ausnahme von Lebensversicherungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Aktien können nur mit Genehm. des Vorst. u. des A.-R. übertragen werden. Der austretende Aktionär bleibt bis zum Betrage der auf die Aktien rückständ. Einzahl. für alle bis zur Übertrag. der Aktien von der Ges. eingegangenen Verbindlichkeiten noch auf 1 Jahr ver- haftet. Die alten Stücke zu M. 3000 wurden 1921 in solche zu M. 1000 zerlegt. Die G.-V. v. 1./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10::1) in 3000 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Sstimmecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. bis 10 % des A.-K., weiter 4 % Div., vom Rest Tant., vom Überrest 5 c% zum Kapital-R.-F., weiter entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haftpflicht der Aktionäre 225 000, Wertp. 10 716, Bankguth. 117 830, Kassa 745, Inv. 1, div. Debit. 428 923. – Passiva: A. K. 300 000, R.-F. 30 000, Transportversich.: Schaden-Res. 137 418, do. Prämien-Res. 38 781, Feuerrückversich.; Schaden-Res. 6322, do. Prämien-Res. 7410, div. Kredit. 258 670, Reingew. 4615. Sa. RM. 783 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transportversich.: Rückversich. 259 271, bezahlte Schäden abzügl. Rückvergüt. der Rückversicherer 204 861, Schaden-Res., Vortrag 137 418, Prämien-Res., Vortrag 38 781, Feuerrückversich.: bezahlte Schäden 13 610, Schaden-Res., Vortrag 6322, Prämien-Res., Vortrag 7410, Allg.: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 39 373, Rein- gewinn 4615. – Kredit: Transportversich.: Schaden-Res., Vortrag 202 412, Prämien-Res., Vortrag 53 493, Prämien u. Gebühren abzügl. Ristorni, Courtagen, Provis. u. kosten 420 636, Feuerrückversich.: Schaden-Res., Vortrag 8799, Prämien- Res., Vortrag 6358, Prämien 13 577, Allg.: Zs. 6384. Sa. RM. 711 661. Dividenden 1914–1924: 12, 12, 12, 20, 12, 5, 20, 20, 80, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schierenbeck, Friedr. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wätjen, Stellv. Sigm. Gildemeister, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-Rat a. D. C. Stimming, Dir. Herm. Helms, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Disc.-Ges. Perleberg Nordwestdeutsche Versicherungs Akt.-Ges. in Bremen, Sögestr. 58. Gegründet: 14. 12. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung in Perleberg. Zweck: Betrieb der in jeder Form und der damit verbundenen Einricht. und Geschäfte, Übertragung von Rückversich. auf die Perleberger Versich. Akt.-Ges., Perleberg, Übernahme von Rückversich., die der Firma seitens der Perleb. Versich. Akt.-Ges., über- wiesen werden, nach Massgabe eines besonderen Vertrages. Die Perleb. Versich.-Akt.-Ges. in Perleberg überträgt auf die Ges. Verwalt. u. Fortbetrieb des gesamten unter ihrer Firma besteh. Versicherungsgeschäfts in den Gebieten Prov. Hannover, Westfalen, Freist. Bremen u. Oldenburg. Die Perleb. Nordwestd. Versich.-Akt.-Ges. tritt in alle im Geschäftsbetrieb der Perleb. Versich.-Akt.-Ges. abgeschloss. Vertragsverhältnisse ein u. übernimmt die Erfüll. sämtl. Verbindlichkeiten der gen. Mutter-Ges., soweit die Prov. Hannover u. Westfalen u. Freistaaten Bremen u. Oldenburg in Frage kommen. Kapital: RM. 160 000 in 7000 Namen-St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. A u. 7000 St.-Akt. B. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 8./10. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 160 000 (50: 1) in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 20, zunächst mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an Aktionäre 120 000, sonst. Forder. 38 738, Kassa 1447, Inv. 159, Kap.-Entwert. 35 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Prämien- u. Schaden- Rückl. 34 424, sonst. Verpflicht. 920. Sa. RM. 195 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinn. 295 207, Nebenkosten 19 376, Erlös aus verwert. Vieh 17 983, Zs. 160. – Ausgabe: Rückversich. Prämien 125 259, Entschädig.